“Deutlich spürbares” Erdbeben am Bodensee
Am Dienstagmittag ereignete sich unter der deutschen Kleinstadt Radolfzell am Bodensee ein spürbares Erdbeben.

Zürich Der Erdbebendienst der ETH (Eidgenössische Technische Hochschule) bestätigte, dass das Beben um 12:18:25 Uhr stattfand und eine Stärke von etwa 3,1 auf der Richterskala erreichte. Das Epizentrum des Erdbebens befand sich in einer Tiefe von 9,1 Kilometern.
Laut dem Erdbebendienst der ETH wurde das Erdbeben bei Radolfzell “in der Nähe des Epizentrums deutlich verspürt”. Trotz der spürbaren Erschütterungen sind bei einem Erdbeben dieser Stärke in der Regel keine Schäden zu erwarten. Glücklicherweise wurden bisher keine Berichte über Verletzte oder Beschädigungen gemeldet.

Der Erdbebendienst der ETH verzeichnete in den letzten 24 Stunden insgesamt vier Vorbeben in der Region. Zwei schwächere Erdbeben wurden bereits in der Nacht auf Dienstag und am Dienstagvormittag registriert. Die genaue Ursache und Zusammenhänge zwischen den Erdbeben werden derzeit von Experten analysiert.
Die Erdbebenkarte der ETH Zürich
http://www.seismo.ethz.ch/de/earthquakes/switzerland/last-90-days/
Die Erdbebeninformation der Geosphere Austria
https://www.zamg.ac.at/cms/de/geophysik/erdbeben/aktuelle-erdbeben/karten-und-listen
Radolfzell, eine Stadt im deutschen Bundesland Baden-Württemberg, beherbergt rund 33.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Sie liegt am nordwestlichen Ufer des Untersees.
Alpenraum seismisch aktiv
Erdbeben stellen in dieser Region keine Seltenheit dar, da der Bodensee in einer seismisch aktiven Zone liegt. Die Erdbebendienste und Behörden überwachen die Situation aufmerksam und stehen in engem Kontakt, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.
Am 14. Juni 2023 ereignete sich um 14:34 MESZ der jüngste Erdstoß in Vorarlberg. Laut den Angaben von GeoSphere Austria hatte das Erdbeben eine Magnitude von 1,6 (ml) und das Epizentrum befand sich bei 47.14°N, 10.07°O am Nordhang des Klostertals. Das Beben ereignete sich in einer Tiefe von sieben Kiloemtern. Das Epizentrum lag etwa acht Kilometer west-südwestlich von Zürs, 9 Kilometer südwestlich von Lech, 13 Kilometer nordöstlich von Schruns und 19 Kilometer östlich von Bludenz. Weitere Informationen über mögliche Auswirkungen oder Schäden infolge dieses Erdstoßes liegen nicht vor.