Römische Eins für den Schulsport

13 Triumphe und 33 Podestplatzierungen für Vorarlberger Teams bei Bundes- und Bodenseemeisterschaft.
Bregenz Vorarlbergs Mannschaften im Schulsport verdienen sich eine Römische Eins für die Leistungen im den letzten zehn Monaten. Nicht nur aus quantitativer Sicht wurden mit über 3000 Teilnehmerin zwischen acht und 19 Jahren neue Maßstäbe gesetzt. Auch die Qualität passte, was die imponierenden Statistik und Erfolgsausbeute bei überregionalen Wettkämpfen on beeindruckender Manier bestätigt.


Bei Bundesmeisterschaften im Schulsport gab es in 13 verschiedenen Sportarten nicht weniger als zwölf Goldene, sieben Silberne und acht Bronzene. Dazu kommen die sechs Top-3-Ränge (1/3/2) im internationalen Bodenseecup im Handball und der Leichtathletik. „Die Ausbeute in dieser Schuljahr war wirklich extrem erfolgreichlich und ich kann mich nicht erinnern, dass wir in den letzten 25 Jahren mehr Medaillen geholt haben,“ betont Christoph Neyer stolz.


Lehrer, Verbände und Vereine als Erfolgsfaktoren
Für den Bludenzer, der seit zehn Jahren in der Bildungsdirektion als Schulsportrefent tätig ist, ist die Rekordausbeute ein Produkt mehrerer Faktoren: „Die wohlwollende Unterstützung des Landes steht hier sicher an erste Stelle. Daneben ist es aber auch die Bereitschaft von vielen engagierten Lehrpersonen, ohne deren Mithilfe es nicht möglich wäre, die Wettkämpfe durchzuführen. Nicht vergessen darf man auch die gute Arbeit in den Fachverbänden und den Vereinen, die man als Basis und Nährboden des Schulsportes bezeichnen kann.“



Bei der von Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink, gleichzeitig für die Schulen, und Sportlandesrätin Martina Rüscher vorgenommenen Ehrung im Landhaus wurden Mannschaften aus insgesamt 15 verschiedenen Schulen vom Bodensee bis nach Bludenz ausgezeichnet.


Für die zwölf Siege bei Bundesmeisterschaften sorgten im Badminton bei den Schul Olympics in Salzburg das Sportgymnasium Dornbirn in der Oberstufe und die Sportmittelschule Bregenz-Schendlingen in der Unterstufe. Die Sportmittelschule Nüziders gewann bei den Schul Olympics der Snowboarder in Gosau. Gleich in drei Kategorien kamen im Handball die Besten aus Österreich aus dem westlichesten Bundesland. Bei den Schul Olympics der Oberstufe in Wien sicherten sich sowohl die Mädchen als auch die Burschen der BHAK/HAS Bregenz die höchste Auszeichnung und beim Junior Schulcup in Radstadt waren die Mädchen des Sportmittelschule Bregenz-Schendlingen das Maß der Dinge.
Ebenfalls im Doppelpack in die Bestenliste eintragen konnten sich die Mädchen und Burschen der Sportmittelschule Wolfurt bei den Schul Olympics im Turn 10 in Mattersburg bei den Sportklassen.


Beim Bundesfinale in der Schülerliga der Volleyballerinnen in Leibnitz holte sich das BG Bregenz-Blumenstraße den Siegerpokal, beim Polycup im Fußball in Lindabrunn war die Polytechnische Schule Dornbirn die Nummer eins und bei den Schul Olympics der Wettkletterer im Bouldern in Wien stand zum Abschluss das Quartett des Sportgymnasium Dornbirn auf dem obersten Podest bei der Siegerehrung und bei der Bundesmeisterschaft im Beachvolleyball in Hohenems sorgte das Bundesgymnasium Dornbirn in der Unterstufe für einen Heimsieg.
Komplettiert wird die Erfolgsbilanz durch den Erfolg der Burschen des Sportmittelschule Hohenems-Markt in der Leichtathletik beim Bodenseecup in Lindau.

Fußball-Schülerliga 2024 in Tschagguns
Kommendes Schuljahr werden in Vorarlberg drei Bundesmeisterschaften statt. Im März messen sich die Ski Alpinen in Mellau, Anfang Juni wird in Tschagguns im Schulschach gespielt und vom 22. bis 26. Juni 2024 findet in Schruns-Tschagguns das Bundesfinale in der Fußball-Schülerliga statt.