Mobbingprävention an Altacher Volksschule

VN / 05.07.2023 • 15:10 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Auch in Dornbirn fanden schon Veranstaltungen zur Mobbingprävention statt. <span class="copyright">Michael Mäser</span>
Auch in Dornbirn fanden schon Veranstaltungen zur Mobbingprävention statt. Michael Mäser

Die Offene Jugendarbeit Altach veranstaltete an der Volksschule ein Kompetenztraining zur Gewalt- und Mobbingprävention.

Altach Im Zuge der regulären Gewalt- und Mobbingpräventionsarbeit der Offenen Jugendarbeit Altach zeichnete sich bei den landesweit durchgeführten Workshops an den Mittelschulen ein deutliches Schema ab. In ausnahmslos jeder ersten Klasse der unterschiedlichen Schulen berichteten Schüler von Gewalt- und Mobbingerfahrungen, die sie schon in der Volksschule erlebten.

Präventionsworkshops auch für Volksschule

Die Darstellungen der erlebten Vorfälle, der betroffenen Schüler, war sehr bewegend und es wurde spürbar, dass vieles noch unverarbeitet ist. “Diese Einsichten nahmen wir zum Anlass, uns mit der Thematik genauer auseinanderzusetzen. Nach mehreren internen Erörterungen entwickelte sich der Impuls, die Workshops, welche es bereits für die Mittelschulen gab, auch für die Volksschulen zu adaptieren”, erklärt dazu Nicole Beck von der OJA Altach. Im Rahmen der Anamnese fand dann im Frühjahr diesen Jahres ein Gespräch mit der Direktorin der Volksschule Altach, Monika Brunner-Schwab, statt und die Überlegungen der Jugendarbeiter trafen auf Zustimmung. Besonders hervorzuheben in der Volksschule Altach ist, dass sich der Lehrkörper mit dem Thema Konfliktkultur schon längere Zeit auseinandersetzt.

Selbstwert und Achtsamkeit als Basis

In weiterer Folge sicherte auch die Gemeindepolitik dem Projekt ihre Unterstützung zu und so konnten die Planungen für ein Kompetenztraining zur Gewalt- und Mobbingprävention an der Volksschule weitergeführt werden. “Selbstwert und Achtsamkeit als Basis zwischenmenschlicher Begegnungen stellten wir in Focus des neuen Konzepts. Kinder und Jugendliche dazu befähigen, für sich und andere einzustehen. Sie so weit zu befähigen, dass sie sich trauen, sich bei Bedarf an verantwortliche Personen zu wenden”, erklärt Nicole Beck. Insgesamt nahmen dazu im zweiten Semester 62 Schüler im Alter von 9 bis 13 Jahren in den vierten Klassen der Volksschule Altach an diesem Kompetenztraining teil und auch die Rückmeldungen der Schüler waren durchwegs sehr positiv. Auch das Resümee der Direktorin und vom Lehrkörper fiel sehr gut aus und so plant die Offene Jugendarbeit Altach das Kompetenztraining im kommenden Schuljahr fortzusetzen. MIMA