Kulturbotschafter bewegen Simplon nach vorn

Heimat / 07.07.2023 • 12:55 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Die neuen Kulturbotschafter: Biologisch abbaubare Latex-Luftballons mit Botschaften wurden in den Himmel geschickt. <span class="copyright">AFP/7</span>
Die neuen Kulturbotschafter: Biologisch abbaubare Latex-Luftballons mit Botschaften wurden in den Himmel geschickt. AFP/7

Der Fahrradhersteller Simplon in Hard hat kürzlich 15 Kulturbotschafter eingeführt.

Hard Der Fahrradhersteller Simplon in Hard hat vor Kurzem 15 Kulturbotschafter eingeführt. Dieser Schritt folgte auf eine anderthalbjährige Phase intensiver Werteworkshops, während derer das Unternehmen seine Unternehmenskultur redefiniert hat.

Auch die Gesellschafter und Gründer-Nachfahren Christian und Heinz Hämmerle waren dabei.
Auch die Gesellschafter und Gründer-Nachfahren Christian und Heinz Hämmerle waren dabei.

Der Einsatz für die Mitarbeiterkultur ist Teil des fortlaufenden Ziels von Simplon, die Arbeitsumgebung und Prozesse kontinuierlich zu verbessern. “Das rasante Wachstum in den letzten Jahren hatte seinen Preis in unseren internen Prozessen gefordert. Wir gehören zur Weltspitze, Märkte benötigen ein gutes und starkes Miteinander”, erklärte Betriebsleiter Dominik Steinwidder im Rahmen der Präsentation der Kulturbotschafter im Harder Simplonwerk.

Heinz und Christian Hämmerle, Sabine Krusch, Jakob Luksch und Dominik Steinwidder.
Heinz und Christian Hämmerle, Sabine Krusch, Jakob Luksch und Dominik Steinwidder.

Mehr miteinander reden, als übereinander

Zu den vergangenen Herausforderungen zählten auch internationale Lieferketten-Verwerfungen und Teuerungen bei Zulieferern. Die Restrukturierungen beinhalteten ebenfalls eine eingehende Untersuchung der Erwartungen der Mitarbeiter. Als Prozessbegleiterin konnte Sabine Krusch vom Institut für Geldkultur gewonnen werden. Unternehmensführung und Belegschaft gingen sehr transparent mit Fehlern, Emotionen und daraus resultierenden, notwendigen Optimierungsmaßnahmen um.

"<em>Mit „Feel good feel strong“ wollen wir Simplon neue Strahlkraft verleihen. Es ist ein Projekt - das nach innen gelebt wird und nach außen Wirkung entfalten und auch an Zahlen ablesbar sein soll." </em>Sabine Krusch, Institut für Geldkultur
"Mit „Feel good feel strong“ wollen wir Simplon neue Strahlkraft verleihen. Es ist ein Projekt - das nach innen gelebt wird und nach außen Wirkung entfalten und auch an Zahlen ablesbar sein soll." Sabine Krusch, Institut für Geldkultur

Die Vision einer neuen Arbeitswelt bei Simplon ist aus den Werteworkshops hervorgegangen und wird durch die Einführung der Kulturbotschafter wirklichkeitsnah dargestellt. Diese Gruppe von 15 Personen übernimmt verschiedene Funktionen, von Feelgood-Managerinnen und -Managern über Festkomitees bis hin zu Problemlöser(innen) mit Sprachrohrfunktion und fungieren als Vermittler zwischen Team und Führungskräften. Übrigens: Ein Drittel der Belegschaft, die aus 23 Nationen stammt, sind Frauen.

"<em>Wie werden wir wieder eine Herzblutmarke, wie kommen wir zurück zu den Wurzeln  und auf eine partnerschaftliche Ebene mit Lieferanten Händlern, Kunden und Mitarbeitenden?</em>" Jakob Luksch, Geschäftsführer
"Wie werden wir wieder eine Herzblutmarke, wie kommen wir zurück zu den Wurzeln  und auf eine partnerschaftliche Ebene mit Lieferanten Händlern, Kunden und Mitarbeitenden?" Jakob Luksch, Geschäftsführer

Feel good, feel strong

Das von Sabine Krusch entwickelte Konzept, zielt darauf ab, die Teams und das Wertesystem von Simplon zu stärken: „Unter dem Motto “feel good – feel strong” soll ein neues “Wir” entstehen, das die Unternehmenskultur stärkt und neue Energie entfacht“.

<em>"Ich bin Junior Produktmanagerin und habe als Kulturbotschafterin die Chance, Kollegen und ihre Beweggründe und Hoffnungen kennenzulernen. Ich baue gerne Brücken und finde heraus, was das Team bewegt."</em> Sophia Hofer, Kulturbotschafterin
"Ich bin Junior Produktmanagerin und habe als Kulturbotschafterin die Chance, Kollegen und ihre Beweggründe und Hoffnungen kennenzulernen. Ich baue gerne Brücken und finde heraus, was das Team bewegt." Sophia Hofer, Kulturbotschafterin

Die Einführung der Kulturbotschafter stellt einen wichtigen Schritt in Simplons Bestreben dar, Qualität und Engagement auf das Arbeitsumfeld zu übertragen. Weiterbildungen zu Themen wie Kommunikation, Werte und Konfliktbewältigung stärken die für jeweils ein Jahr tätigen Kulturbotschafter.

<em>"Ich arbeite in der Qualitätssicherung und möchte bei der neuen Ära unseres Unternehmens sein und gebe dazu gerne meinen Input. Es war notwendig und ich bin gerne Teil des Prozesses."</em> Paul Strasser, Kulturbotschafter
"Ich arbeite in der Qualitätssicherung und möchte bei der neuen Ära unseres Unternehmens sein und gebe dazu gerne meinen Input. Es war notwendig und ich bin gerne Teil des Prozesses." Paul Strasser, Kulturbotschafter

An der Einführung nahm die Belegschaft sowie die Gesellschafter Heinz und Christian Hämmerle und der neue Geschäftsführer Jakob Luksch teil. Symbolisch wurde mit Knicklichtern ein „Licht an“-Moment entfacht und im Freien Luftballons mit Botschaften in den Himmel gesandt. Mit Pizza und Pasta aus dem Foodwagen der Pizzeria Bäumle wurde die Einführung der Kulturbotschafter gebührend gefeiert. AFP