Lech Classic Festival lockt mit hochkarätigem Programm

Partnerschaft mit dem Kloster Mehrerau.
Lech Das Lech Classic Festival verspricht auch heuer wieder ein musikalisches Feuerwerk zu werden. Mit einem hochkarätigen Programm und namhaften Künstlern lockt das Festival vom 31. Juli bis 6. August Klassikliebhaber nach Lech am Arlberg. Für die 11. Ausgabe haben sich die Festivalmacher Marlies und Franz Wagner viel vorgenommen. Durch die intensive Zusammenarbeit mit namhaften Solisten und die Gründung eines eigenen Orchesters konnten sie die Möglichkeiten der Veranstaltung voll ausschöpfen.

Einer der Höhepunkte des Festivals ist zweifellos die finnische Starsopranistin Camilla Nylund. Seit ihrem Studium in Salzburg hat sie sich in kurzer Zeit ein umfangreiches Repertoire erarbeitet, das neben den Werken von Strauss auch Opern von Wagner umfasst. Beim diesjährigen Lech Classic Festival wird Camilla Nylund eine wesentliche Komposition von R. Strauss präsentieren – die „Vier letzten Lieder“. Dieses emotionale Werk steht bereits im Eröffnungskonzert am 31. Juli auf dem Programm und verspricht einen bewegenden musikalischen Auftakt.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Das Festivalprogramm umfasst nicht nur Werke von Strauss und Wagner, sondern bietet auch Raum für andere bedeutende Komponisten. So eröffnet der Dirigent Tetsuro Ban das einwöchige Gastspiel in Lech mit dem Adagietto aus Mahlers Fünfter Symphonie, einer einfühlsamen und stimmungsvollen Komposition. Auch die geistliche Musik spielt eine wichtige Rolle und wird unter anderem mit Ausschnitten aus Mozarts Großer Messe in c-Moll, Schuberts Messe in Es-Dur sowie dem Requiem von Mozart und Verdi präsentiert.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Das Lech Classic Festival und das Bregenzer Kloster Mehrerau sind darüber hinaus eine bemerkenswerte Kooperation eingegangen. Ein Teil der Einnahmen aus dem Kartenverkauf von Ländle Ticket, Raiffeisen und Sparkasse fließt in die Renovierung des Klosters, das dringend Unterstützung benötigt, um die jahrhundertealte Anlage auch für kommende Generationen zu erhalten und die kulturelle Bedeutung zu bewahren. Die Kooperation zwischen Lech Classic Festival und der Mehrerau geht zudem über die finanzielle Unterstützung hinaus. Ziel ist es, über die Jahre eine enge Verbindung zu schaffen, in der das Kloster Mehrerau als fester Bestandteil des Festivals gesehen wird. Es soll eine nachhaltige Partnerschaft werden, welche die Kultur der klassischen Musik des Lech Classic Festivals mit der Spiritualität eines Klosters verbindet und einen Bogen vom Bodensee zum Arlberg spannt.

Die aktuelle Ausstellung im Kloster Mehrerau steht unter dem Motto „Himmel auf Erden. Barockentwürfe und Design“. ANGELA LAMPRECHT
Diese wegweisende Kooperation zwischen den beiden Kooperationspartnern zeigt, wie Kunst und Kultur nicht nur zur Finanzierung von Restaurierungsprojekten beitragen, sondern auch eine tiefere Verbindung zwischen Menschen und Orten schaffen kann. Die langfristig angelegte Partnerschaft verspricht eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten und die Gewissheit, dass die Schönheit des Klosters Mehrerau erhalten bleibt.