Alpenmosaik Montafon: Die Gauertaler AlpkulTour

Teil 9: Die Gauertaler AlpkulTour beschäftigt sich mit der Montafoner Kulturlandschaft.
Vandans Ein besonders eindrucksvoller Themenweg des Alpenmosaiks Montafon, der nicht nur durch die wunderbare Herbstlandschaft des Montafons führt, sondern auch für die ganze Familie geeignet ist, ist die Gauertaler AlpkulTour im Rätikon. Ausgangspunkt ist die Bergstation der Golmerbahn.

Im Fokus der Wanderung stehen die vielen Facetten der geschichtsträchtigen Montafoner Kulturlandschaft mit seiner Alp- und Maisäßkultur. Doch wer weiß heute noch, was sich dahinter verbirgt? Das Wissen darüber, wie diese Kulturlandschaft entstanden ist und welch wichtige Rolle sie bis heute spielt, geht langsam verloren. Die Gauertaler AlpkulTour soll diesem schleichenden Prozess entgegenwirken.

13 Skulpturen
Zu diesem Zweck installierte der Montafoner Künstler Roland Haas auf dem Themenweg 13 Skulpturen, die sich alle intensiv mit einem unterschiedlichen Kapitel dieser Thematik beschäftigen – sei es beispielsweise das Hirtenleben, die Maisäßkultur oder die Alpgeschichte. Die Installationen geben ungewohnte Einblicke in die Lebens- und Arbeitsweise im Montafon sowie der Alpkultur und der Dreistufenlandwirtschaft.

Die Kunstwerke weisen mit einer Seite in die Vergangenheit, während die andere fest in der Gegenwart verwurzelt ist. An jeder dieser Stationen erwartet Wanderbegeisterte ein Täfelchen mit Informationen und Geschichten von „Muntafuner Originalen“ zum jeweiligen Gauertaler AlpkulTour-Thema auf Montafonerisch. Mittels QR-Code lässt sich mit dem Handy eine Übersetzung ins Hochdeutsch anfordern.

„Die Idee, einen Themenwanderweg – noch dazu in meiner Heimat – nicht mit erklärenden Schautafeln, sondern mit Skulpturen zu begleiten, fand ich von Anfang an faszinierend“, so Roland Haas. Sein künstlerisches Konzept bestand darin, mit den Objekten die Besucher auf bestimmte Inhalte der Gauertaler AlpkulTour aufmerksam zu machen, zur Auseinandersetzung anzuregen und vielleicht auch ein wenig zu irritieren.


Die Natur als Bühne
Ein weiterer Hauptdarsteller auf dem Gauertaler AlpkulTour ist definitiv die umliegende Bergwelt des malerischen Rätikons mit seinen eindrucksvollen Kalkformationen. Auf knapp 13 Kilometern wandert man mit nur rund 110 Höhenmetern Aufstieg durch eine unglaublich imposante Landschaft. An der Grenze zur Schweiz thronen die majestätischen „Drei Türme“ – ein Wahrzeichen des Montafons – und bieten aus jedem Blickwinkel neue Ansichten, die das Herz höherschlagen lassen.

Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten wie der Berghof Golm, die Lindauer Hütte oder das Gauertalhaus laden entlang des Weges zum Verweilen ein.
Der gantakopf rundweg
Start- und Endpunkt Bergstation Golmerbahn
Strecke 11,2 Kilometer
Dauer 4 Stunden
Aufstieg 110 Höhenmeter
Abstieg 1009 Höhenmeter
Schwierigkeit mittel
Mehr Infos www.montafon.at/alpenmosaik