Schlüsselübergabe neue Volksschule Altenstadt

Heimat / 11.09.2023 • 14:50 Uhr / 6 Minuten Lesezeit
Schlüsselübergabe neue Volksschule Altenstadt

240 Schüler und Schülerinnen ziehen ins neue Schulgebäude ein.

Feldkirch Pünktlich zum Beginn des neuen Schuljahres konnte der Bau der neuen Volksschule Altenstadt erfolgreich abgeschlossen werden. Heute zogen rund 240 Schülerinnen und Schüler sowie 30 Lehrkräfte in ihr modernes Schulgebäude ein. Dieser Meilenstein wurde mit einer Schlüsselübergabe gebührend gefeiert.

Im Beisein von LR Barbara Schöbi-Fink (r.) übergab Bürgermeister Wolfgang Matt den Schlüssel an Direktorin Monika Burtscher. <span class="copyright">Stadt Feldkirch</span>
Im Beisein von LR Barbara Schöbi-Fink (r.) übergab Bürgermeister Wolfgang Matt den Schlüssel an Direktorin Monika Burtscher. Stadt Feldkirch

„Es ist mir eine besondere Freude, an diesem speziellen Montagmorgen, dem ersten Montag im neuen Schuljahr, den Schlüssel zur nagelneuen Volksschule Altenstadt an Direktorin Monika Burtscher, an das Kollegium und an die Schüler:innen zu übergeben“, so Bürgermeister Wolfgang Matt bei seiner Rede anlässlich der Schlüsselübergabe. Nach der Segnung des Hauses durch Pfarrer Roland Stefani hatten die Kinder Gelegenheit, ihre brandneue Volksschule zu erkunden. „Das Warten hat sich definitiv gelohnt. Die neue Volksschule ist nicht nur funktional, sondern auch hell, freundlich und architektonisch äußerst gelungen“, zeigt sich Direktorin Monika Burtscher begeistert. „Hier machen Lernen und Unterrichten Spaß.“

Schulbeginn im neuen Gebäude: Die Schlüsselübergabe an die Volksschule Altenstadt wurde feierlich begangen.
Schulbeginn im neuen Gebäude: Die Schlüsselübergabe an die Volksschule Altenstadt wurde feierlich begangen.

Neueste pädagogische Grundsätze

Zu sehen gab es für die Kinder am ersten Schultag einiges, denn die Schule bietet zahlreiche innovative Einrichtungen. Statt einer klassischen Flurschule gibt es jetzt sogenannte Ateliers: Jedes Atelier beinhaltet drei Klassen, zwei Gruppenräume, ein WC sowie eine Terrasse. Herzstück bildet der Marktplatz mit integrierter Küche, der als Pausenplatz, als Raum für offene Unterrichtsformen oder als Ort des Zusammentreffens genützt werden kann. Die barrierefreie Schule ermöglicht zudem ganztägiges Lernen und folgt modernen pädagogischen Standards. Neu sind auch zwei Kleinklassen mit sonderpädagogischem Schwerpunkt, die Teil der Schulgemeinschaft sind. Inklusiver Unterricht wird sowohl im Regelunterricht als auch in den speziell dafür vorgesehenen Kleinklassen angeboten.

Das neue Schulgebäude wurde rechtzeitig zum Schuljahresbeginn fertiggestellt.
Das neue Schulgebäude wurde rechtzeitig zum Schuljahresbeginn fertiggestellt.

Moderner Neubau

Die neue Volksschule verfügt über zwölf Regelklassen und zwei Kleinklassen mit entsprechenden Sonderunterrichtsräumen. „Der Bau wurde anhand eines pädagogischen Konzepts errichtet, das von Schule, Bildungsdirektion, Stadt und Expert:innen erarbeitetet wurde“, so Bildungsstadträtin Nathalie Koch. Das Erdgeschoss beherbergt eine großzügige Aula, die Platz für Pausen, Schülerbetreuung und Veranstaltungen bietet. Sowohl das Schulgebäude als auch die Nebengebäude mit Turnhallen und Vereinsräumen wurden in Holzbauweise errichtet. Die öffentliche Bücherei ist ebenfalls im Neubau untergebracht und die Räumlichkeiten dürfen von den umliegenden Vereinen mit genützt werden. „Die Qualitäten des Neubaus sollen neben funktionalen und ästhetischen Aspekten auch den modernen technischen Anforderungen, der Nachhaltigkeit und der Einbindung von modernen Medien Rechnung tragen“, erklärt Architekt Paul Steurer vom Dornbirner Architekturbüro Querformat. Der großzügig gestaltete Außenbereich mit Sportplatz, Spielgeräten, Schulgarten, Außenklasse und Sitzbereich für die Ganztagesbetreuung ergänzt den Schulbau.

Die Schule bietet Ateliers statt traditioneller Klassenräume und einen Marktplatz für Pausen und Treffen.
Die Schule bietet Ateliers statt traditioneller Klassenräume und einen Marktplatz für Pausen und Treffen.

50 Gewerke

Insgesamt wurden rund 50 Gewerke ausgeschrieben, wobei über 90 Prozent der Aufträge für den ca. 23,5 Millionen Euro teuren Bau an Unternehmen aus Vorarlberg vergeben werden konnten. Zudem waren auch zahlreiche Abteilungen der Stadt am umfangreichen Planungs- und Umsetzungsprozess beteiligt. „Erfreulich ist, dass sowohl der Zeitplan als auch der Kostenrahmen eingehalten werden konnten“, betont Baustadtrat und Vizebürgermeister Daniel Allgäuer. Die Baukosten wurden durch eine spezielle Bedarfszuweisung des Landes in Höhe von rund 6,2 Millionen Euro sowie verschiedenen Förderungen und Zuschüssen des Bundes, insbesondere für Energieeffizienzmaßnahmen, unterstützt.

Die barrierefreie Schule ermöglicht ganztägiges Lernen und inklusiven Unterricht.
Die barrierefreie Schule ermöglicht ganztägiges Lernen und inklusiven Unterricht.

Energieeffizienz

Auf Nachhaltigkeit wurde beim Neubau ein besonderes Augenmerk gelegt: Die Beheizung und Kühlung erfolgt mithilfe von Wärmepumpen, die auf Grundwasser als erneuerbare Energiequelle zugreifen. Alle Dächer der Schule sind begrünt, und das Nebengebäude verfügt über ein Biodiversitätsdach mit hochwertigem Substrat für heimische Pflanzen. Etwa 80 Prozent der Dachflächen sowie die Südfassade des Nebengebäudes sind mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, die 460 Module und eine Gesamtleistung von rund 170 Kilowattpeak (kWp) bietet.

Die Schülerinnen und Schüler freuen sich auf spannende Schuljahre in ihrem neuen Schulgebäude.
Die Schülerinnen und Schüler freuen sich auf spannende Schuljahre in ihrem neuen Schulgebäude.

Schlüsselübergabe

Nach der Schlüsselübergabe zum Schulbeginn haben Schüler:innen und Lehrkräfte nun die Gelegenheit, sich einzuleben. Die offizielle Eröffnung der neuen Volksschule Altenstadt ist für das kommende Frühjahr geplant, wenn die neue Volksschule Altenstadt im Rahmen einer großen Eröffnungsfeier der Öffentlichkeit präsentiert wird.

Volksschule Altenstadt

Projektbetreiberin Stadt Feldkirch
Nutzfläche gesamt etwa 6.400 m²

Klassen 12 Regelklassen, 2 Kleinklassen sowie Sonderunterrichtsräume

15 Fachplanungen unter anderem Architektur, Statik, Elektro, Heizung/Lüftung/Sanitär, Bauphysik/Akustik, Medien-/Bühnentechnik, Geotechnik, Bauökologie, Landschaft, Gastro

Gewerke über 50 Gewerkeausschreibungen

Beteiligte Unternehmen über 90 Prozent aus Vorarlberg

Kosten rund 23,5 Millionen Euro netto

Meilensteine

Dezember 2019 Fassung des Grundsatzbeschlusses in der Stadtvertretung

Bis Juli 2020 Europaweites Wettbewerbsverfahren zur Generalplanung

Juli 2020 Kürung des Siegerprojekts des Büros Querformat

September 2020 Planungsstart

Sommer 2021 Erhalt bau- und schulbaurechtlicher Bescheid

Juni bis August 2021 Errichtung des Containerprovisoriums für acht Schulklassen

Juli bis August 2021 Abbruch des Klassentrakts der Bestandschule

Dezember 2021 Baubeschluss und erste Gewerkevergabe in der Stadtvertretung

Jänner 2022 Spatenstich und Baubeginn

Jänner 2023 Richtfest

August 2023 Fertigstellung der Gebäude

August bis September 2023 Gebäudeübergabe und Übersiedelung ins neue Haus

September 2023 Fertigstellung der Außenanlage (Bepflanzungen im Oktober 2023)