86 Museen und Galerien öffnen ihre Pforten

Am 7. Oktober findet die 23. „ORF-Lange Nacht der Museen“ statt.
Dornbirn 65 Museen und Galerien in Vorarlberg, sieben in Liechtenstein, neun in der Schweiz und fünf in Deutschland öffnen am 7. Oktober bei der 23. „ORF-Lange Nacht der Museen“ ihre Pforten. Insgesamt 86 Kulturinstitutionen bieten in dieser Nacht in Vorarlberg und grenznahen Gebieten ein umfassendes und abwechslungsreiches Programm, das alle Wünsche der Besucher erfüllt. Und auch Kinderherzen schlagen höher, denn 25 Häuser haben spezielle Programme vorbereitet. Die regulären Tickets kosten 15 Euro, ermäßigte Tickets 12 Euro und regional beschränkte Tickets 6 Euro.

Am Montagvormittag präsentierten Museen, Medienpartner und der ORF Vorarlberg das Programm der 23. “ORF-Lange Nacht der Museen” in Vorarlberg. Markus Klement, ORF-Landesdirektor Vorarlberg: „Die ‚ORF-Lange Nacht der Museen‘ ist eine in Vorarlberg liebgewordene Tradition und dennoch immer wieder etwas Neues. Einzigartig bei den 86 teilnehmenden Häusern ist: Kulturgenuss wird grenzüberschreitend in Vorarlberg, Liechtenstein, Süddeutschland und der Ostschweiz rund um den Bodensee geboten, die Fahrten mit Bus und Bahn sind gratis, und alle Museen haben sich etwas Besonderes für dieses Event überlegt. Das ist eine ideale Gelegenheit, sich von Programmen und Ausstellungen mehrerer Häuser inspirieren zu lassen. Ich wünsche Ihnen viel Freude und nachhaltige Eindrücke zu einer nicht üblichen Uhrzeit und mit einem nicht alltäglichen Kulturangebot!“

Mit den Vorarlberger Nachrichten gibt es auch in diesem Jahr wieder eine Kooperation anlässlich der „ORF-Lange Nacht der Museen“. Hanna Reiner, stellvertretende Chefredakteurin der VN: “Wir sind fest davon überzeugt, dass es äußerst sinnvoll ist, die medialen Ressourcen unseres Landes zu bündeln, um die heimische Museumslandschaft zu unterstützen und der gesamten Kultur eine große Bühne zu bieten. Das Publikum kann sich erneut auf ein fesselndes Programm freuen. Dabei geht es nicht nur darum, die großen und bekannten Museen zu besuchen, sondern auch die Gelegenheit wahrzunehmen, kleinere, vielleicht bisher unbekannte Einrichtungen zu entdecken.”

Drei mögliche Programmpunkte wurden exemplarisch vorgestellt. Das Jüdische Museum Hohenems präsentiert in diesem Jahr die Sonderausstellung “A Place of Our Own – Vier junge Palästinenserinnen in Tel Aviv”. Die Ausstellung, bestehend aus Fotografien von Iris Hassid, dokumentiert das Leben der vier jungen Palästinenserinnen über mehrere Jahre und bietet faszinierende Einblicke in ihren Alltag und ihre Umgebung. Neben dieser Ausstellung können die Besucher auch die Dauerausstellung des Museums erkunden, die 400 Jahre jüdisches Leben in Hohenems und der Region beleuchtet. Für junge Besucher gibt es spezielle Angebote wie Audioguides und Begleithefte zu den Ausstellungen sowie einen Schattentheater-Workshop, der auf kreative Weise in die Welt der jüdischen Kultur einführt.

Der Dornbirner Industrielehrpfad erstreckt sich über 15 Stationen, die tagsüber zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden können. Für die Lange Nacht der Museen wurde eine der Stationen ausgewählt und für nächtliche Besuche geöffnet. Hierbei handelt es sich um eine Dampfmaschine in der Rhomberg Fabrik aus dem Jahr 1912, die sorgfältig restauriert wurde. An diesem Abend können Besucher die Maschine in Aktion erleben und einen Einblick in die Geschichte der Energieversorgung erhalten.
In der Juppenwerkstatt in Riefensberg wird die Bregenzerwälder Juppe nach jahrhundertealter Handwerkskunst hergestellt. In kurzen Führungen wird die Herstellung dieses einzigartigen Trachtenstoffes erklärt. Besonders beeindruckend ist die Vorführung einer über 100 Jahre alten Juppenmaschine, die den Glättungsprozess veranschaulicht. Die Besucher haben die Möglichkeit, den Handwerkern bei der Arbeit über die Schulter zu schauen und dieses faszinierende Handwerk hautnah zu erleben.

Den Jüngsten wird bei der „ORF-Lange Nacht der Museen“ besonderes Augenmerk gewidmet, um ihr Interesse an Kultur zu wecken. Zahlreiche Museen in ganz Österreich warten mit kindergerechten Zusatzangeboten auf und präsentieren Kunst und Kultur, die viel Freude und Spaß bereiten. Alle Museen, die ein spezielles Kinderprogramm anbieten, sind in den Booklets durch das Icon „Kinderaktion“ gekennzeichnet. Dazu gibt es auch wieder den beliebten „Kinderpass“, in dem jeder Museumsbesuch bestätigt wird. Ab dem dritten Besuch gibt es ein kleines Überraschungsgeschenk.
Detaillierte Informationen zu den teilnehmenden Museen und den speziellen Programmen finden sich im Internet unter https://langenacht.ORF.at.