175 Jahre Stadtmusik Bludenz

Heimat / 07.11.2023 • 15:55 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Die Stadtmusik rückte kürzlich zu Allerheiligen aus. <span class="copyright">BILDER:SCO</span>
Die Stadtmusik rückte kürzlich zu Allerheiligen aus. BILDER:SCO

Das Jubiläumsjahr geht ins Finale.

Bludenz 175 Jahre jung, Musizieren mit Freude, Spaß und voller Schwung: Aus dem Kulturleben der Alpenstadt der Fünf-Täler-Region ist die Stadtmusik Bludenz nicht mehr wegzudenken. Treffend gab der Obmann des Vorarlberger Blasmusikverbands, Wolfram Baldauf, bei der Generalversammlung des Verbands am Wochenende in Altach eine weit verbreitete Meinung wieder: „Ein Dorf (oder eine Stadt) ohne Musikverein ist wie ein Kirchturm ohne Glocken!“ Der Applaus im Veranstaltungsgebäude KOM ließ nicht lange auf sich warten. Das Jubiläum der Stadtmusik, deren Leitung Obfrau Doris Tagwerker, Andreas Nuderscher und Ralf Mahner im Vorstands-Team organisieren, wurde im Sommer mit einem zweitägigen Fest im Plettenbergpark gebührend gefeiert. Aus allen Himmelsrichtungen waren die Stadtmusik- und Blasmusikfans ins Städtle angereist, um den Klangkörper – auch musikalisch – hochleben zu lassen. Neben viel Arbeit auch viel Freude bescherten die ersten zehn Monate des Jubiläumsjahres Kapellmeister Christian Prax und seiner Stellvertreterin Katharina Batlogg.


In den ersten Novembertagen gestaltete die Stadtmusik am Städtischen Friedhof das Verstorbenengedenken am Nachmittag von Allerheiligen und dann am Seelensonntag das Gefallenengedenken mit Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal mit, an dem auch die Feuerwehr, der Kameradschaftsbund, der Bludenzer Liederkranz und Mitglieder des Seelsorgeraums teilnahmen.


Zu den Höhepunkten im Vereinsjahr der Stadtmusik zählt das Cäciliakonzert, welches am Samstag, 25. November, ab 20 Uhr im Stadtsaal Bludenz über die Bühne gehen wird. Der übernächste Termin wird der Silvestermarsch sein, der am Samstag, 30. Dezember, durch die Innenstadt führt. Ebenfalls sehr bedeutend für das Kulturleben im Städtle sind die Bauernkapelle der Stadtmusik Bludenz sowie die „MusikFabrik“, das gemeinsame Jugendblasorchester der Stadtmusik Bludenz und der Harmoniemusik Bürs. Der musikalische Leiter des Jugendblasorchesters ist Bernhard Matt, Julia Tschütscher unterstützt ihn mit vollen Kräften. Die einsatzfreudigen Jugendreferentinnen Lea-Maria Peter und Tamara Wachter aus Bludenz und Michaela Münsch aus Bürs unterstützen die „MusikFabrik“ in organisatorischen Belangen.


Musikalisch in Erscheinung treten wird das Orchester beim Cäciliakonzert der Stadtmusik Bludenz, wie erwähnt am 25. November, und am Samstag, 2. Dezember, beim Cäciliakonzert der Harmoniemusik Bürs in der Friedenskirche in Bürs.

40 Jahre Bauernkapelle

Auf Initiative von Ehrenpräsident Elmar Dür und einigen Musikanten der Stadtmusik Bludenz wurde im Jahr 1984 die Bauernkapelle der Stadtmusik Bludenz aus der Taufe gehoben. Bereits damals – lange vor der wiedererblühten Begeisterung für die böhmische Musik – war es den Mitgliedern der Bauernkapelle ein Anliegen, mit viel Herz und Schwung böhmische Blasmusik zu spielen.

Die Bauernkapelle der Stadtmusik Bludenz feiert nächstes Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum.
Die Bauernkapelle der Stadtmusik Bludenz feiert nächstes Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum.

Unter der bewährten musikalischen Leitung von Werner Spagolla und der engagierten Vereinsleitung von Günter Tschenett ist die Bauernkapelle heute „eine in der gesamten Vorarlberger Blasmusikszene bekannte und beliebte Formation“, betont die Stadtmusik. Aus Anlass des Jubiläums „40 Jahre Bauernkapelle“ lädt der Verein am Freitag, 26. April, und Samstag, 27. April 2024, zum „Böhmischen Frühling“ auf den Muttersberg. SCO