Großes Zusammenspiel der vierbeinigen Retter

Vorarlberg / 06.05.2016 • 22:38 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Landesausbildungsreferentin Andrea Lux mit Rettungshund „Geon“ bei der Übung einer Rettungsaktion. Foto: VN/Hofmeister
Landesausbildungsreferentin Andrea Lux mit Rettungshund „Geon“ bei der Übung einer Rettungsaktion. Foto: VN/Hofmeister

Im Raum Walgau findet derzeit die internationale Einsatzübung der Rettungshunde statt.

Bludesch. Im Bereich Walgau wird für den Ernstfall geübt. Seit Donnerstag, 5. Mai, bis Sonntag, 8. Mai 2016, findet eine internationale Einsatzübung für Rettungshundeteams statt. Rettungshundestaffeln aus Kärnten, der Steiermark, Niederösterreich, Wien, aus Deutschland und der Schweiz nehmen an der Übung teil.

Die Österreichische Rettungshundebrigade (ÖRHB) Landesgruppe Vorarlberg veranstaltet mit Unterstützung des Heeressportverbandes und des österreichischen Bundesheeres diese Großübung. Das Einsatzgebiet der Landesgruppe Vorarlberg erstreckt sich über das ganze Bundesland, in besonderen Fällen auch über die Landes- bzw. Bundesgrenzen hinaus. Die Landesgruppe besteht derzeit aus 22 Mitgliedern mit 16 Hunden. Alle Rettungshundeführer und Teamkommandanten verfügen über eine Ausbildung in Erster Hilfe am Menschen und am Hund sowie im Umgang mit Karten, Kompass, GPS und Funkgeräten. Alle Mitglieder sind ehrenamtlich tätig. Die Hunde sind für die Flächen- und Trümmersuche ausgebildet.

Die Ausbildung der Hunde dauert im Schnitt zwei Jahre. Um den Hund auszubilden, wird mindestens zweimal wöchentlich auf dem Trainingsplatz und in verschiedenen Wäldern oder Abbruchhäusern trainiert.

Internationale Übung

Heuer richtet die Landesgruppe Vorarlberg anlässlich des 30-jährigen Bestandsjubiläums eine Einsatzübung mit internationaler Beteiligung aus. Rund 80 Einsatzteilnehmer und rund 50 Rettungshundeführer nehmen daran teil.

Bei der Einsatzübung gilt es, mehrere vermisste und verletzte Personen zu finden, diese erstzuversorgen und schließlich die Bergung und den Abtransport zu bewerkstelligen. An der Übung beteiligen sich auch die freiwilligen Feuerwehren der Region und Spezialistentrupps des österreichischen Bundesheeres. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an den Aktionstagen die verschiedenen Stationen zu besuchen und die Rettungshundearbeit zu verfolgen.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.