Damals. Diese Woche vor . . .

Vorarlberg / 17.05.2016 • 19:31 Uhr / 2 Minuten Lesezeit

. . . 10 Jahren erweiterte der Touristiker Walter Klaus sein Skigebietsimperium und kaufte die Mehrheit an den Hochjochbahnen. Zuvor hatte er den Betrieb der Bodenseeschifffahrt erworben.

. . . stieg Altach als fünfter Vorarlberger Klub in die Bundesliga auf.

. . . wurde Hubert Hämmerle als Nachfolger von Josef Fink Vorarlberger AK-Präsident.

. . . vor 25 Jahren sprachen sich die Wiener deutlich gegen die Abhaltung der Weltausstellung – Expo 1995 – in der Bundeshauptstadt aus. Diese hätte zur 1000-Jahr-Feier Österreichs stattfinden sollen. Ein Ja gab es aber für den Bau der Donau-Staustufe Freudenau.

. . . fand in Meran der erste Viererlandtag seit 1918 statt. Daran nahmen Abgeordnete aus Nordtirol, Südtirol, Vorarlberg und Trentino teil. Ein Symbol für das „Europa der Regionen“.

. . . 40 Jahren kam es
nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl zu zahlreichen Anti-Atom-Demonstrationen. So auch auf dem Baugelände für die geplante Wiederaufbereitungsanlage im bayerischen Wackersdorf, wo es unter den Atomgegnern Hunderte Verletzte
gab.

Gegen den Bau dieser Atom­anlage sammelten die VN auch Zigtausende Unterschriften in Vorarlberg.

. . . wurde der Lustenauer Bürgermeister LAbg. Robert Bösch neuer Landesobmann der Freiheitlichen in Vorarlberg. Er folgte in dieser Funktion auf Landesrat Hans Sperger. Nach Sperger wurde Dipl.-Ing. Karl-Werner Rüsch Landesrat.

. . . stimmte die Bregenzer Stadtvertretung für das Projekt von Architekt Willi Braun für das Festspiel- und Kongresshaus.

Recherchiert von
Prof. Ernest F. Enzelsberger

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.