Das Miteinander stets im Fokus

Vorarlberg / 24.10.2017 • 17:23 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Der gelernte Bankkaufmann Anton Metzler leitet seit knapp elf Jahren die Geschicke seiner Heimatgemeinde. vn/RAL
Der gelernte Bankkaufmann Anton Metzler leitet seit knapp elf Jahren die Geschicke seiner Heimatgemeinde. vn/RAL

Zahlreiche Projekte lassen für Satteins keinen Stillstand zu.

satteins Im Dezember zieht der Satteinser Anton Metzler seit nunmehr elf Jahren die Fäden seiner Heimatgemeinde. Im VN-Interview lässt er in sein breites Tätigkeitsfeld blicken – ein Thema, das sich überall durchzieht, ist das Miteinander, für ihn seit jeher von großer Bedeutung.

 

Was hat Sie 2006 dazu bewogen, Bürgermeister zu werden?

metzler Meine Intention war es, nicht nur über andere zu schimpfen, sondern zu probieren, es selbst besser zu machen; selbst etwas zu verändern. Damals wurde meiner Meinung nach das Miteinander in der Gemeinde zu wenig gelebt. Ein Thema, das mir besonders wichtig ist.

 

Zwölf Jahre später: Welches sind aktuell die wichtigsten Vorhaben?

metzler Ganz aktuell ist die geplante Erneuerung der Polizeiräumlichkeiten. Hier wurde Mitte Oktober der Grundsatzbeschluss gefasst. Ebenfalls sollte bis zu den Herbstferien die Turnsaalsanierung in der Mittelschule abgeschlossen sein. Die neuen Räumlichkeiten für den Gemeindearzt sowie die Eintagesbetreuung des Krankenpflegevereins im in Bau befindlichen Wohnbauprojekt Alte Schlinser Straße sind auch gerade im Entstehen. Zudem gilt es, den aus den 50er-Jahren stammenden Hochbehälter Kamizan für rund 500.000 Euro zu erneuern. Und natürlich ist das anstehende Großprojekt der Mittelschulsanierung Dauerthema.

 

Welche Projekte liegen Ihnen dabei besonders am Herzen?

metzler Das ist die anstehende Großsanierung der Mittelschule. Der Schulsprengel umfasst den gesamten Jagdberg plus Göfis. Dabei reden wir von Kosten von rund 13 Millionen Euro, Satteins treffen dabei etwa 60 Prozent. Das ist für eine Gemeinde natürlich auch finanziell ein großer Brocken und eine große Herausforderung. Aktuell führen wir einen Architektenwettbewerb durch, dann beginnt die Detailplanung. Die Umsetzung ist für 2019/2020 geplant. Ich hoffe, dass dieses Großprojekt gut über die Bühne geht.

 

Wie sieht es mit dem sozialen Wohnabu aus? Inwiefern ist dieser Thema in Ihrer Gemeinde?

metzler Wir konnten diesen Sommer sechs Wohnungen in der Vogewosi-Wohnanlage Alte Säge übergeben. Ende Jahr sollte der Rohbau für das nächste Vogewosi-Projekt in der Alten Schlinser Straße fertiggestellt sein, wo acht gemeinnützige Wohnungen entstehen. In diesem Gebäude sind dann auch der Arzt und der Krankenpflegeverein situiert. Seit ich im Amt bin, ist es die dritte soziale Wohnanlage, die wir hier bauen. Mit den acht Wohnungen, die nächstes Jahr fertig werden verfügen wir in Satteins dann über 46 gemeinnützige Wohnungen.

 

Darf man sich als Gemeindeoberhaupt auch einmal Schwächen eingestehen?

metzler Ja sicher, ich finde es sogar ein Zeichen der Stärke, wenn man Fehler zugeben kann oder erkennt, dass man auf dem falschen Weg ist. Daher ist es auch wichtig, mit guten Mitarbeitern bzw. in einer guten Fraktion zu arbeiten, die einen auf Verbesserungsmöglichkeiten hinweisen. Ich bin der Meinung, dass niemand je ausgelernt hat. Das Leben bedeutet Veränderung, Stillstand ist Rückschritt.

 

Und abschließend: Was würden Sie sich für Ihre Gemeinde wünschen?

metzler . . . dass wir auch in Zukunft in einem lebenswerten Satteins wohnen können und sich die Leute hier wohlfühlen. VN-RAL, JS

Zur Person

Anton Metzler

ist seit 2006 Bürgermeister der Gemeinde Satteins.

Geboren 5. Juli 1959

Familienstand verheiratet, 3 Kinder

Beruf Bankkaufmann

Hobbys Motorradfahren, Wandern

Lebensmotto Wer anderen nichts zutraut, ist selber nichts wert.

Mehr zum Interview mit Bürgermeister Anton Metzler lesen Sie morgen in der VN Heimat Walgau.