Vorarlberg im Bann des Zeppelins

Ansichtskartensammlung, Sammlung Josef Wilhelm Purtscher Vorarlberger Landesbibliothek
friedrichshafen Am 6. Mai 1937 explodierte beim Landeanflug der deutsche Zeppelin „Hindenburg“ in Lakehurst, nahe New York. Dieses einschneidende Ereignis beendete die Blüte der Luftschiffe, die dann in der kommerziellen und militärischen Luftfahrt keine Rolle mehr spielten. Dabei hatte alles so vielversprechend am Bodensee begonnen. 1874 hatte Graf Zeppelin hier erstmals die Idee eines starren Luftschiffs geäußert und 1898 die Gesellschaft zur Förderung der Luftschifffahrt gegründet. Am 30. Juni 1900 wurde das zahlreich erschienene Publikum noch enttäuscht: Aufgrund technischer Probleme musste der Jungfernflug abgesagt werden, am nächsten Tag herrschte zu viel Wind, und so war es der 2. Juli 1900, an dem das Luftschiff nahe Friedrichshafen erstmals für 18 Minuten aufstieg.




Quelle:
www.vorarlberg.at/volare