Damit Angst nicht die Seele auffrisst

Bregenz Sie lähmt uns. Sie macht uns krank. Sie treibt uns zu Höchstleistungen. Angst ist eine starke Kraft. Manche Menschen verweigern den Nachrichten von Terror und Tod inzwischen gänzlich den Zutritt zu ihrem Leben, weil sie die Angst nicht mehr ertragen, die sie erfüllt. Angst kann selbst Wahlen beeinflussen. Deshalb treiben manche Parteien ja ihr Spiel mit der Angst.
Die ökumenischen Gespräche bitten an drei aufeinanderfolgenden Dienstagen Experten um ihren Beitrag: Die Psychotherapeutin und Theologin Helga Kohler-Spiegel, deren Patienten immer häufiger unter Ängsten leiden. Den Journalisten Armin Thurnher, der sich mit der Zukunft einer von Angst getriebenen Gesellschaft befasst. Die ehemalige Wiener Oberkirchenrätin Hannelore Reiner, die ganz praktische Strategien gegen die Angst mitbringen wird.
Die ökumenischen Gespräche sind eine Initiative der Bregenzer Pfarrgemeinden. Sie finden an allen drei Abenden in der evangelischen Gemeinde am Ölrain statt. Der Eintritt ist frei. tm
Ökumenische Gespräche Bregenz
Zwischen Angst und Zuversicht
Den Kopf in den Sand stecken verbessert die Aussicht nicht
Dienstag, 7. November 2017 Dr. Helga Kohler-Spiegel, Feldkirch: Wie Angst unser Leben beeinflusst
– Die Unmenge schlechter Nachrichten überlastet den Menschen – wie gehen wir damit um?
Dienstag, 14. November 2017 Armin Thurnher, Chefredakteur des „Falter“: Biedermann und die Brandstifter – Was macht die Angst mit unserer Gesellschaft?
Dienstag, 21. November 2017 Oberkirchenrätin i. R. Dr. Hannelore Reiner, Wien/Timelkamp: Was mich nicht verzweifeln lässt – Strategien gegen die Angst
Ort: Evangelische Kreuzkirche am Ölrain, Gemeindesaal
Beginn: 19.30 Uhr
Impulsreferate mit anschließender Diskussion
Moderation: Thomas Matt
Veranstalter: Katholische Kirche in Bregenz und Evangelische Pfarrgemeinde Bregenz
in Kooperation mit dem Ökumenischen Bildungswerk Bregenz und den VN