Markthallen sind nichts Neues

Dornbirn will eine alte Tradition in anderer Form neu beleben.
Dornbirn In Dornbirn wartet man nach wie vor gespannt auf die Bekanntgabe des Standorts für eine Markthalle, die auf der Wunschliste von Bürgermeisterin Andrea Kaufmann ganz oben steht. Mitte November könnte das Geheimnis gelüftet werden. Markthallen sind übrigens in Dornbirn nichts Neues, wie ein Blick in die Chronik zeigt. Dort, wo einst ein reger Handel in großen Hallen betrieben wurde, wird die neue Markthalle keinen Platz finden. Denn an dieser Stelle befinden sich heute das Kulturhaus sowie der Rathauspark.
Im 19. Jahrhundert war Dornbirn Ort großer Viehmärkte, die ursprünglich auf dem Marktplatz stattfanden. 1887 gab es erste Überlegungen, die Ausstellung an einen anderen Standort zu verlegen. Im selben Jahr war im Gemeindeblatt zu lesen, dass daran gedacht werde, in Zukunft das Rindvieh, das Schmalvieh (Geißen und Schafe), sowie Schweine und Pferde auf den Bündten hinter dem Kreuz, das sich im Besitz des Weißen Kreuzes befand, aufzutreiben.
Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurden dann auf dem neuen Viehmarktplatz zwei Hallen gebaut, die vor allem als Sicherstellung für die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln gedacht waren. Die erste dieser Hallen entstand 1915 gegenüber der heutigen Raiffeisenbank und diente auch als Viehmarkt. Zwei Jahre später entschloss sich die Stadt zum Bau einer Großmarkthalle mit Lagerräumen für Lebensmittel. Geplant war, sie später auch für verschiedene Veranstaltungen zu verwenden. Eine dritte Halle, die sogenannte „Stierhalle“, wuchs 1926 auf demselben Areal in die Höhe. Sie war von 1939 bis 1960 Standort der „Schau der Naturgeschichte Vorarlbergs“, der Vorgängerin der Vorarlberger Naturschau, die später in einem neuen Gebäude in der Marktstraße eine Unterkunft fand.
Neuheit im Land
Der Bau der Dornbirner Markthalle war eine Novität in Vorarlberg, auf die man in Dornbirn stolz war. Auf dem Areal fanden regelmäßig große Veranstaltungen aller Art statt. Gerne stellten auch Zirkusunternehmer ihre Zelte auf, auch die Nikolausmärkte waren dort beheimatet. Das Gelände diente außerdem über viele Jahre hinweg als Großparkplatz für Besucher der Dornbirner Messe, als diese noch in der Innenstadt über die Bühne ging.
1977 wurde das letzte Marktgebäude abgebrochen. Nun wartet man in Dornbirn auf eine neue Markthalle, die allerdings mit ihren Vorgängerinnen auf dem Viehmarktplatz wohl nicht mehr vergleichbar sein wird. HA

