Die Narren treiben es im Land wieder bunt

Bregenz Am Wochenende herrschte zum Faschingsauftakt im ganzen Land buntes Treiben. In Bregenz wartete eine Menschenmenge voller Neugierde am OreOre-Platz darauf, dass Prinz Ore der 31., Roberto Kalin, den neuen Bregenzer Faschingsprinzen verkünden würde. Punkt 11.11 Uhr wurde das Geheimnis gelüftet: Marco David ist Ore der LXII. Damit folgt der Faschingsprinz nach mehr als 40 Jahren erstmals wieder einem Uhren- und Schmuckhändler: Franz Praeg hatte 1966 das Zepter von seinem Vorgänger Eugen Leissing übernommen.
Auch die Rhinzigünar läuten die fünfte Jahreszeit gebührend ein. Mit einer WC-Bürste bewaffnet, gab Pater Herbie auf dem Blauen Platz in Lustenau seinen Segen für die bevorstehende Narrenzeit. Mit einem bunten Auftritt auf dem Pfarrplatz eröffnete die „Pfütza-Pfiefa Guggenmusik Lochau“ im Kreise der zahlreichen närrischen Gäste die diesjährige Faschingszeit in der Bodenseegemeinde.
Die „Emser Palast-Tätscher“ feierten zum Faschingsauftakt ihr 25-Jahre-Jubiläum. Die 1. Emser Guggamusik bot ein abwechslungsreiches Programm mit Auftritten von Guggen, Fanfaren, Schalmeien und Garden aus dem ganzen Land sowie den „Gugge 2000“ aus Bournemouth, die extra zur Jubiläumsparty aus Großbritannien angereist waren. Außerdem wurde das Ritterpaar Markus I. und Ihre Lieblichkeit Manuela für weitere zwei Jahre als Aushängeschild der Emser Schlossnarren bestellt.

