100 g feiner Kristallzucker
50 g brauner Rohrzucker (oder Kristallzucker)
2 EL Golden Syrup (kann mit Ahornsirup oder Honig ersetzt werden)
Als Erstes das Mehl, die Haferflocken, die Kokosflocken, das Backpulver und eine Prise Salz vermengen. Anschließend den Zucker zusammen mit Butter und Sirup auflösen und dann alle Zutaten mit 2 EL Wasser mischen und zu einem fettigen, aber relativ trockenen Teig verkneten.
Kleine Kugeln (ca. drei Zentimeter) formen und dann flach aufs Backblech drücken. Kugeln bei 175° C leicht goldbraun backen (höchstens 10 bis 12 Minuten).
Die Bezeichnung „ANZAC“ stand früher als Abkürzung für „Australian and New Zealand Army Corps“, das 1915 aus den Streitkräften beider Länder gebildet wurde, um die Soldaten des britischen Empires im Ersten Weltkrieg zu unterstützen.
Wie hat Johannes Schertler diese Kekse entdeckt? „Ich habe vor über zehn Jahren für eineinhalb Jahre „down under“, also in Australien gelebt, gearbeitet und ANZAC-Biscuits kennengelernt. Diese gibt es dort das ganze Jahr zu kaufen. Sie werden aber speziell anlässlich des Nationalen Gedenktages, den 25. April, der als auch ANZAC-Day bekannt ist, von der Bevölkerung gebacken.“