LR Erich Schwärzler mit den Absolventen Wolfgang Stöcklmair, Thomas Franz, Christina Franz-Schelling und Bewerbsleiter Andreas Hosp (v.l.). Feuerwehr
Feldkirch Bereits zum 34. Mal wurde vom Vorarlberger Feuerwehrausbildungszentrum die Reifeprüfung angeboten. „Das Interesse an dieser Weiterbildung ist trotz einem erheblichen Zeitaufwand fürs Lernen und Üben nach wie vor sehr groß“, stellt Bewerbsleiter Andreas Hosp fest.
„Alle 23 teilnehmenden Feuerwehrleute haben bestanden, die weiße Fahne kann gehisst werden“, freute sich Landesfeuerwehrinspektor Hubert Vetter mit seinem Team. Theoretisches Wissen aus einem Fragenkatalog mit über 300 Fragen; die Abwicklung eines Einsatzes mit dem modernen Lageinformationssystem (LIS); das Berechnen von Löschmitteln und Löschwasserförderungen, das Lesen von Brandschutzplänen und das Führungsverfahren in einem Einsatz sind zentrale Aufgaben bei der Feuerwehrmatura, die dann nach positivem Abschluss mit dem Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold belohnt wird. Neben Teilnehmern aus fast allen Talschaften des Landes haben in diesem Jahr zwei Feuerwehrleute aus dem benachbarten Bundesland Tirol erfolgreich die „Vorarlberger Feuerwehrmatura“ abgelegt.
Unter den Gratulanten für diese wirklich herausragenden Leistungen fand sich auch Sicherheitslandesrat Erich Schwärzler, welcher den Dank und die Anerkennung des Landes Vorarlberg zum Ausdruck brachte.
Die Erfolgreichsten
Auf den ersten drei Plätzen zu finden ist ein Feuerwehr-Ehepaar aus Hohenems
1. Rang Franz Thomas, Feuerwehr Hohenems
2. Rang Stöcklmair Wolfgang, Feuerwehr Rankweil
3. Rang Franz-Schelling Christina, Feuerwehr Hohenems