Götzis Seit zehn Jahren heizt die Nahwärme Götzis der Marktgemeinde ordentlich ein – und zwar sauber und umweltschonend. Die größte Biomassenahwärmeanlage im Vorarlberger Rheintal erzeugt Wärme aus heimischer Biomasse für 750 Privathaushalte und 200 Gewerbebetriebe im Ortsgebiet. Das gesamte Holz, das verheizt wird, stammt, laut Angaben der Gemeinde, aus einem Umkreis von nur zwölf Kilometern.
Die Nahwärme Götzis ersetzt 1,4 Millionen Liter Heizöl, was einer jährlichen Emissionsreduktion von 3,5 Millionen Kilogramm Kohlendioxid entspricht. Mit Wärme aus Biomasse werden neben Objekten in der Bahnhofsstraße und der Ringstraße auch das Areal am Garnmarkt versorgt. Mit großen Abnehmern im Industriegebiet Lastenstraße und im Areal des Vorarlberger Wirtschaftsparks, der Wohngebäude in der „Neuen Siedlung“ und Gemeindeobjekten wie der Kulturbühne Ambach, der Volksschule Blattur oder der Mittelschule wird die Auslastung des Heizwerks erreicht.
Um das Jubiläum nach zehn Jahren Nahwärme Götzis zu feiern, lädt die Nahwärme am kommenden Samstag, 18. November, von 10 bis 15 Uhr, zu einem Tag der offenen Tür in die Industriestraße 7 in Götzis. Alle 30 Minuten können die Besucher bei Führungen die Nahwärme Götzis kennenlernen und einen Blick hinter die Kulissen werfen. Zudem ist mit der ersten (schneefreien) Rodelpartie des Jahres für ein buntes Kinderprogramm gesorgt. Die passenden Rodel gibt es vor Ort. Zudem wird auch für eine Bewirtung gesorgt – bei schlechtem Wetter in einem Zelt. Der Reinerlös des Tags der offenen Tür geht an den Sunnahof Tufers in Göfis.