Vorsicht in der Dämmerung

Vorarlbergs Polizei verzeichnet seit Monatsbeginn 30 Einbrüche.
Schwarzach Von den Wohnungseinbrüchen hauptsächlich betroffen sind die Bezirke Bregenz (14) und Dornbirn (12). Im Bezirk Feldkirch wurden drei Einbrüche und im Bezirk Bludenz ein Einbruch verübt. Die Tatzeiten lagen sowohl in der typischen Dämmerungszeit, aber auch tagsüber.
Sensible Delikte
Bei Einbrüchen in Wohnräume handelt es sich um äußerst sensible Delikte, weil es den eigenen häuslichen und privatesten Bereich betrifft. Seitens der Polizei wurden und werden diesbezüglich sehr intensive und besondere Maßnahmen gesetzt. Dabei setzt die Polizei auch stark auf Prävention. Die Polizei ist in den Monaten, in denen erfahrungsgemäß vermehrt Dämmerungseinbrüche begangen werden, verstärkt mit Streifen unterwegs und führt auch schwerpunktmäßige Kontrollen durch. Trotzdem ist die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung ein unverzichtbarer Bestandteil bei der Verhinderung und Aufklärung solcher Straftaten. Diese Zusammenarbeit hat in der Vergangenheit immer wieder dazu geführt, dass Täter festgenommen und zahlreiche Straftaten geklärt werden konnten.
Die Polizei ersucht die Bevölkerung deshalb erneut, verdächtige Wahrnehmungen unverzüglich bei der nächsten Polizeidienststelle unter Verwendung des Notrufs „133“ zu melden. Es sind keine Nachteile für die Anruferin bzw. den Anrufer zu erwarten, sollte sich der vermeintliche Einbruch als ein anderer, letztendlich harmloser Sachverhalt darstellen.
Präventionstipps
Absperren Sperren Sie Ihr Haus ab – auch wenn es nur für kurze Zeit verlassen wird. Das gilt auch für gekippte Fenster und Türen.
Licht Häuser sollten in der Dämmerungszeit nicht unbewohnt erscheinen. Also auf Lichtquellen setzen und sonstige Merkmale der Abwesenheit, wie z. B. einen überfüllten Briefkasten vermeiden.
Alarmanlagen Schrecken Täter teilweise von vornherein ab – jedenfalls aber nach der Auslösung.
Rückfragehinweis Landeskriminalamt 059133-80-3333