Gutes vom Bauernhof direkt auf den Teller

Für Topqualität, nachvollziehbare Herkunft der bäuerlichen Produkte und Direktvermarktung steht der „Verein vom Ländle Bur“.
Bregenz „Im Bewusstsein der Menschen sind regionale Herkunft und die Unverfälschtheit der Lebensmittel zunehmend von Bedeutung“, weiß Landesrat Erich Schwärzler. „Die Konsumenten wollen wissen, woher die Rohstoffe für ihre Lebensmittel stammen und sie wollen sicher sein, dass diese sorgsam veredelt wurden.“ Die Marke „Vom Ländle Bur“ garantiere daher hohes Qualitätsniveau bäuerlicher Lebensmittel. Bereits 1996 wurde der „Verein vom Ländle Bur – Vereinigung der Vorarlberger bäuerlichen Direktvermarkter“ gegründet. Er zählt heute etwa 130 Mitglieder und stellt seit Beginn den Zusammenschluss bäuerlicher Direktvermarkter dar, dient dem Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern und ist die gemeinsame Interessenvertretung mit dem Ziel der Stärkung und Wertvermittlung bäuerlicher Produkte, die über Hofläden und Bauernmärkte ihren Absatz finden. Beratung und Unterstützung in allen Belangen der Direktvermarktung erhalten die Mitglieder durch das Vereinsbüro.
Vertrauen schaffen
Es gelten strenge Qualitätsrichtlinien, deren Einhaltung durch eine unabhängige Stelle kontrolliert wird. So werden mit der Marke „Ländle Bur“ bzw. „Gutes vom Bauernhof“ nachvollziehbare Herkunft, hervorragende Produktqualität und professionelle Vermarktung garantiert. Betriebe und Produkte sind und bleiben hochwertig und einzigartig, ganz im Gegensatz zu anonymer Industrienahrung. Nähe und Transparenz schaffen Vertrauen. Veranstaltungen wie der Dornbirner Herbst und die Erntedankfeste beleben die Märkte, und die schön geschmückten Stände präsentieren die guten und gesunden Produkte so richtig „amächelig“. In Bregenz wurde „30 Jahre Bauernmarkt“ gefeiert. Und jetzt, in der Vorweihnachtszeit, kann man die Bauernadventmärkte genießen: am 25. November Pfändergold der Familie Kepp in der Seilerstraße 5 in Lochau ab 16 Uhr, am 1. Dezember auf dem Blaha-Hof der Familie Humpeler in der Bonigstraße 19 in Höchst ab 17 Uhr, am 2. Dezember „bewusstmontafon“ beim St. Gallenkircher Musikpavillon ab 15 Uhr, am 16. Dezember auf dem Kemter-Hof im Ried 8 in Hohenweiler ab 16 Uhr und am 17. Dezember auf dem Wolfurter Flötzerhof der Familie Hörfarter ab 12 Uhr am Frickenescherweg 14. VD
Mehr Informationen zu den Veranstaltungen unter:
www.laendle.at/veranstaltungen