„Die Häuser passen ins Ortsbild“

Fraxern realisiert gemeinnütziges Wohnbauprojekt
Fraxern Seit mehr als zwei Jahren beschäftigt man sich in Fraxern mit der Umsetzung einer gemeinnützigen Wohnanlage. Ein bereits vorgestelltes Vorgängerprojekt wurde schlussendlich von der Gemeindevertretung wegen der zu großen Kubatur abgelehnt. Jetzt ist aber ein neues Projekt auf Schiene. Bei der am Montagabend abgehaltenen Gemeindevertretung wurde der einstimmige Beschluss gefasst, die Alpenländische Wohnbaugesellschaft mit der Umsetzung zu beauftragen. Als erster Schritt wird die Gemeinde den Bedarf erheben, parallel dazu wird der Bauträger die Projektstudie weiterentwickeln. Geplant sind drei Wohnhäuser mit jeweils sechs Einheiten direkt am Ortseingang, wovon in einem ersten Schritt vorerst zwei Häuser gebaut werden sollen. Der Bau des dritten Hauses soll nach Bedarf später erfolgen. Als möglicher Baubeginn gilt der Herbst 2018.
Bürgermeister Steve Mayr legt großen Wert darauf, dass die strengen Baurichtlinien eingehalten werden. Der erste soziale Wohnbau in Fraxern soll ein Vorzeigeprojekt werden. „Die Häuser sind im typischen Fraxnerstil mit Satteldächern und roter Holzfassade geplant. Es war mir und der Gemeindevertretung sehr wichtig, dass die Objekte perfekt zum bestehenden Ortsbild passen.“ Nach erfolgter Baubewilligung wird die Gemeinde dem Bauträger das Grundstück verkaufen, der dann sofort mit der Umsetzung beginnen kann. Für das gemeinnützige Wohnbauprojekt soll auch das Ortsschild versetzt werden, um den Verkehr auf der Haldenstraße für die neuen Häuser einzubremsen.
Wechsel im Gemeinderat
Abseits von der Entscheidung zum sozialen Wohnbau kam es zu einer personellen Änderung im Gemeinderat. Gerhard Ellensohn zieht sich per sofort zurück. An seiner Stelle wurde Peter Lechner einstimmig als neuer Gemeinderat gewählt. Dadurch ergaben sich auch Neubesetzungen in Ausschüssen.
Ebenfalls einstimmig beschlossen wurde, dass jetzt endlich die dringend nötige Komplettsanierung des Kugelwegs angegangen wird. Ein Planungsbüro wird beauftragt. Diese Sanierung stand schon seit Längerem auf der Agenda. Die Kosten für die Gemeinde Fraxern sind noch offen, dürften sich aber nach Abzug aller Förderungen unter 200.000 Euro bewegen. CEG
