Weiterhin Probleme mit Kormoran und Biber

Hohenemser Fischereiverein zieht kritische Jahresbilanz.
Hohenems Die Hohenemser Fischer hegen und pflegen das Naturjuwel am Alten Rhein seit 60 Jahren. Aus diesem Anlass kündigte Obmann Gerd Rüdisser einen Dämmerschoppen voraussichtlich am 30. Juni an. Auf der 60. Jahreshauptversammlung, bei welcher der Obmann und der Vorstand bestätigt wurden, sprach Rüdisser wie schon in den Vorjahren die Probleme an, die nach wie vor von Kormoranen und Bibern verursacht werden: „Ab Oktober fliegen bei uns täglich 30 bis 120 Stück Kormorane ein und schlagen sich in unserem Revier die Mägen voll.“ Ein Vogel allein verzehre pro Tag ein Kilogramm Fisch. Und weil der Kormoran kein Geweih trage, sei das Bejagen für Jäger leider uninteressant.
Probleme mit Bibern
Immer mehr Probleme gebe es auch mit dem Auftreten von Bibern am Alten Rhein, die neben dem Fällen von Bäumen auch gefährliche Krankheiten wie das Biber-Fieber, eine ernste und lang anhaltende Darmerkrankung, verursachen können. Darüber hinaus sei in Vorarlberg auch bereits ein Otter gesichtet worden, ein nachtaktiver und großer Fischräuber. Landesrat Erich Schwärzler versprach auf seiner letzten Jahreshauptversammlung des Fischereivereins in diesem Amt den Fischern Unterstützung.
Gewässerwart Dietmar Starz berichtete vom Kopfloch als „Großbaustelle Nr. 1“, weil dort die Spurenbeseitigung des Bibers für sehr viel Arbeit sorgte: „Viele Bäume mussten wir mittels Winde oder reiner Muskelkraft aus dem Wasser ziehen. Diese Bäume wurden anschließend zersägt und teilweise als Uferbefestigung verwendet.“
Von den zehn Aufsehern wurden im Vorjahr 327 Kontrollen am Alten Rhein durchgeführt, so der Aufseherobmann Stefan Huchler. Dabei wurden zwei Schwarzfischer ertappt, zwei Personen wurden bei der BH angezeigt und mehrere Fischereiberechtigungen wurden eingezogen. Gründe dafür waren Missachtungen von Futtermengen, Nichteintragen gefangener Fische oder Verstöße gegen die Schonzeit.
Berichte des Einsatzleiters Peter Schweizer und des Jugendleiters Manuel Perner komplettierten die Bilanz über das vergangene Vereinsjahr. tf
„Ab Oktober fliegen bei uns täglich 30 bis 120 Kormorane ein und schlagen sich die Mägen voll.“