Ebbe in der Kassa

„Tischlein deck dich“ braucht Geldspenden für Transportfahrzeuge.
VANDANS Unzählige mit Lebensmitteln gefüllte rote Plastikkisten stehen aufgestapelt im Lager von „Tischlein deck dich“. Freiwillige Helfer beginnen mit dem Verladen in die Transportfahrzeuge. Dann fährt ein Auto nach dem anderen los, zu jener „Tischlein deck dich“-Ausgabenstelle, die heute zu beliefern ist. Die Ladungen von Nudeln, Reis, Öl, Essig, Zucker, Mehl, Brot, aber auch Toilettenartikel wie Zahnpasta, Seife und Shampoo werden von Montag bis Freitag abwechselnd in Bregenz, Dornbirn, Feldkirch, Götzis und Bludenz an Bedürftige verteilt.
Doch nun sind die Fahrzeuge, insbesondere die Kühltransporter, in die Jahre gekommen und somit anfällig für Mängel und folglich Reparaturen. „Und die werden immer teuer und lohnen sich nicht mehr“, sagt Elmar Stüttler. Der 65-jährige Diakon und Dr.-Toni-Russ-Preis-Träger hat „Tischlein deck dich“ vor 13 Jahren gegründet und leitet seitdem die als Verein geführte Hilfsorganisation als Obmann. „Wir brauchen neue Fahrzeuge, zumindest einen neuen Kühltransporter.“
Finanzieller Engpass
Solch ein Auto kostet jedoch um die 40.000 Euro, räumt Stüttler ein. „Das können wir uns nicht leisten. Denn in unserer Kassa herrscht Ebbe.“ Dazu kommt ein Spendeneinbruch, der im vergangenen Jahr begonnen hat und von dem sich „Tischlein deck dich“ noch nicht erholen konnte. „Wir wären sehr dankbar für finanzielle Unterstützung aus der Bevölkerung“, sagt Stüttler und hat auch eine Idee parat: „Wenn uns jeder Vorarlberger einen Euro geben würde, wäre unser Budget abgedeckt. Wir hätten keine Unkosten mehr.“ Vorarlberg hat rund 390.000 Einwohner, die jährlichen Ausgaben der Hilfsorganisation belaufen sich auf knapp 400.000 Euro. „Das ginge sich also ziemlich gut aus.“
Der Engpass sei allerdings nur finanziell bedingt, betont Stüttler. „Mit Lebensmitteln sind wir momentan gut versorgt.“ Eine Schweizer Firma lieferte neulich eine Riesenmenge Fertigmenüs „Hirschfleisch mit Pilzsoße“. Kurz darauf kamen 22 Paletten Lindt-Schokoladekugeln im Vandanser Lager an. „Ölz hat uns 30 Paletten Toastbrot und eine Riesenmenge Topfentascherl, Kuchen und Nussschnecken zukommen lassen. Von Sutterlüty und Spar bekommen wir sowieso jeden Tag viele, viele Nahrungsmittel“, zählt Stüttler auf. Da ist auch noch die Aktion der Firmlinge, die an den Wochenenden vor Lebensmittelmärkten im ganzen Land im Einsatz sind. Die Kinder bitten die Kunden, ein Produkt mehr zu kaufen und dieses als Spende für „Tischlein deck dich“ an der Kassa abzugeben. „Damit tun die Kinder etwas Sinnvolles für Menschen, denen es nicht gut geht“, resümiert Stüttler. „Und auf diese Weise lernen sie, dass es auch in Vorarlberg Armut gibt, und sie können etwas dagegen tun.“
Noch in der Testphase
Im vergangenen Herbst hat „Tischlein deck dich“ neue Richtlinien für das Bezugskartensystem aufgestellt. „Es wird nicht mehr, wie bisher, aufgrund der Mindestsicherung, sondern anhand von Einkommen und Ausgaben entschieden. Wir gehen von dem aus, was dem Bezieher unterm Strich übrigbleibt. Das ist wichtig, und das hat sich auch bewährt“, gibt der Obmann Auskunft. Das neue Bezugskartensystem befindet sich noch in der Testphase. Stüttler zufolge steht es „kurz vor der Einführung an allen Ausgabestellen“. Es gebe nur noch ein paar Kleinigkeiten zu korrigieren.
Menschen wie du und ich
Anfang des Jahres führte die „Essener Tafel“ – eine Art „Tischlein deck dich“ in Deutschland – einen Aufnahmestopp für Ausländer ein. Dieser wurde nach heftigen Debatten wieder aufgehoben. Wie stehen Sie dazu, Herr Stüttler? „Das war und ist für mich kein Thema. Ausländer sind Menschen wie du und ich. Da wird kein Unterschied gemacht. Die Ausländer, Flüchtlinge und Asylwerber, die von uns Lebensmittel beziehen, verhalten sich völlig korrekt, sind freundlich und dankbar“, stellt er klar.
Im Übrigen sei es wieder einmal Zeit, den 300 ehrenamtlichen Helfern Danke zu sagen, meint Stüttler. „Ihr Einsatz ist nicht selbstverständlich. Ohne sie würde ‚Tischlein deck dich‘ nicht funktionieren.“
„Wenn uns jeder Vorarlberger einen Euro geben würde, wäre unser Budget abgedeckt.“

„Tischlein deck dich“
Info www.tischlein-deckdich.at
Spendenkonto Raiffeisenbank Montafon, IBAN: AT76 3746 8000 0042 9894, BIC: RVVGAT2B468