Stadt Dornbirn ehrt über 170 Sportler

Anerkennung für Leistungen auf nationaler und internationaler Ebene.
Dornbirn Am vergangenen Freitag hat die Stadt Dornbirn zur traditionellen Sportlerehrung im Kulturhaus eingeladen. 177 aktive Sportlerinnen und Sportler sowie acht Funktionäre – das sind so viele wie noch nie zuvor – wurden für ihre sportlichen Erfolge sowie ihr ehrenamtliches Engagement im vergangenen Jahr ausgezeichnet und gewürdigt.
Der Sport hat in Dornbirn eine traditionell hohe Bedeutung, sowohl für die Aktiven als auch im Umfeld des umfangreichen ehrenamtlichen Engagements. Knapp 60 Sportarten werden alleine durch den organisierten Vereinssport angeboten. Die Sportabteilung der Stadt Dornbirn verwaltet über 25.000 m2 Turnhallenflächen und rund 230.000 m2 Sportflächen. Dazu kommen die vielen Freizeitsportler, die den Naturraum in Dornbirn zum Sporttreiben nutzen. Auch in diesen Bereichen gibt es ein vielfältiges Angebot von Laufvereinen, Alpenverein oder Naturfreunde.
„In Dornbirn gibt es rund 100 Sportvereine mit mehr als 10.000 aktiven Sportlerinnen und Sportlern“, zählt Bürgermeisterin Andrea Kaufmann auf. „Neben dem breiten Sportangebot für die Bevölkerung leisten die Dornbirner Sportler in vielen Bereichen Höchstleistungen, zu denen ich im Rahmen der Sportlerehrung ganz herzlich gratulieren möchte“, so die Rathauschefin.
„Im Rahmen der Sportlerehrung wurde die Vielseitigkeit der Dornbirner Sportszene einmal mehr eindrucksvoll sichtbar. Vom traditionellen Skisport bis zum Minigolf über Leichtathletik und Schach wurden Sportlerinnen und Sportler in 25 verschiedenen Sparten für ihre nationalen, aber auch internationalen Erfolge ausgezeichnet. Neben Staatsmeistertiteln wurden auch Olympia-, Weltmeisterschafts- und Europameisterschaftsteilnehmer geehrt“, ergänzt Sportstadtrat Julian Fässler.
Wer bei der Sportlerehrung dabei ist, hat verschiedene Kriterien erfüllt und Leistungen erbracht: Wie zum Beispiel ein österreichischer Meistertitel, österreichischer Rekord in einer Disziplin oder die Teilnahme an Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften und Europameisterschaften.