Bregenz Großes Theater gibt es gewöhnlich im dafür vorgesehenen Gebäude am Kornmarkt in Bregenz. Am morgigen Freitag wird die Bühne nach draußen verlegt. Dort findet politisches Theater statt: Die Plattform reformpädagogischer Initiativen, die aus 15 verschiedensten Organisationen besteht, demonstriert gegen die Bildungspolitik der schwarz-blauen Bundesregierung. Als Bühnenakteure haben sich mehrere Vertreter diverser Lehrervertretungen angesagt. Unter anderem: Harald Walser, ehemaliger Bildungssprecher der Grünen im Nationalrat, Peter Fischer von der ARGE Gemeinsame Schule, ÖGB-Urgestein Norbert Loacker, die Lehrervertreter Gerhard Unterkofler und Willi Witzemann.
Den Veranstaltern geht es bei ihrem Protest um ganz konkrete Punkte: die geplante Einführung der separaten Deutschklassen für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache, die Haltung der Regierung in Sachen Inklusion, die Ablehnung der gemeinsamen Schule, die Sparmaßnamen bei der Ganztagsschule, die Wiedereinführung der Ziffernnote in Volksschulen.
„Wir wollen nicht still gewesen sein, wenn sich die Dinge nicht nur nicht weiterentwickeln, sondern tatsächlich in die entgegengesetzte Richtung gehen.“ Es sei deswegen jetzt auch Schluss mit „Brav-um-Termine-bei-den-Verantwortlichen-ansuchen“, wie es die Sprecherin Ulrike Laine-Valentini formulierte.
Vom Landeselternverband über den Familienverband, die Aktion kritischer Schüler bis hin zu diversen Lehrervertretungen und -organisationen spannen sich die Gruppen jener, die gegen die Regierung mobilmachen wollen. Gemeinsam will man ein klares Statement für Toleranz, die freie Wahl der Bildungsform, für Investitionen in den Integrationstopf, für den Ausbau von Ganztagsschulformen, für die Einführung einer gemeinsamen Schule abgeben. Origineller künstlerischer Akt der Plattformer: Sie haben eine „Chancenabschneiderei“ gebastelt – ein Sittenbild der jetzigen Bundesbildungspolitik.
Die Protestversammlung der Plattform reformpädagogischer Initiativen & Mehr findet am Freitag von 14 bis 17 Uhr am Kornmarkt in Bregenz statt. VN-HK