50 Jahre Schule Höchst: Ehemaligen-Treffen

Hauptschule Höchst startete vor 50 Jahren mit drei Klassen.
höchst Mit drei Klassen, 100 Schülern und Schülerinnen sowie zehn Lehrpersonen nahm die Hauptschule Höchst vor 50 Jahren den Lehrbetrieb auf. Die Hauptschule Höchst (seit 2010 Mittelschule) lädt alle Interessierten am Samstag, den 28. April 2018, zur 50-Jahr-Feier ein, besonders alle, die einst hier unterrichtet wurden. „Ein wichtiger Punkt unserer 50-Jahr-Feier sind die Jahrzehntecafés. Sie sollen Treffpunkt sein für die Schüler, die während der vergangenen fünf Jahrzehnte unsere Schule besucht haben.“ Darauf verweist Gudrun Brunner, seit 2003 Direktorin der MS Höchst. Gemeinsam will man sich an die Schulzeit in Höchst erinnern. Inzwischen haben ja etwa 5000 Schüler die seit 50 Jahren bestehende Schule absolviert.
Natürlich bietet der 28. April zwischen 11 und 16 Uhr sämtlichen Besuchern einen interessanten Einblick in den Schulbetrieb. Musik und sportliche Vorführungen, Improvisationstheater und Englisch – für Abwechslung ist am Samstag in Höchst gesorgt. Auch die Bücherei-Spielothek Höchst beteiligt sich, dort tritt der Theaternachwuchs auf. Insgesamt wirken am Programm rund 200 der derzeit 358 Schüler mit. Natürlich gibt es auch Feines gegen Hunger und Durst. Darum kümmert sich der Elternverein der Schule. Näheres zum Programm findet sich unter www.nms-hoechst.vobs.at.
An der Mittelschule Höchst gibt es 16 Klassen, es unterrichten derzeit 51 Lehrpersonen. In der zweiten Klasse können sie sich für einen der vier Schwerpunkte entscheiden, die angeboten werden.
Vier Schwerpunkte
Direktorin Gudrun Brunner: „Sie können sich für Naturwissenschaft und Technik oder für Französisch als zweite Fremdsprache ebenso entscheiden wie für den Zweig Kunst und Kreativität oder die lebenskundliche Ausrichtung VIVO.“ Die Mittelschule Höchst bietet seit 2004 ganztägigen verschränkten Unterricht mit Nachmittagsbetreuung an. Dabei wechseln Unterrichtsstunden mit Freizeitgestaltung ab. 92 Schulkinder in vier Klassen nutzen diese Möglichkeit.
Der Tag der offenen Tür bietet den ehemaligen Absolventen also auch die Chance, den Unterschied zwischen dem aktuellen Unterricht und dem einst selbst erlebten kennenzulernen. AJK
