Nachhaltiger Tierschutz braucht Kooperation

„Wissen übers Tierwohl aneignen und miteinander das Richtige tun.“
SCHWARZACH Auch heuer wird wieder der Vorarlberger Tierschutzpreis in den Kategorien „Beruflicher Umgang“ und „Ehrenamtlicher Einsatz“ an engagierte Tierfreunde vergeben. Bis zum 30. Mai 2018 haben alle Tierschützer die Möglichkeit, sich bei der Vorarlberger Tierschutzombudsstelle in Bregenz mit Fotos und Projektbeschreibung anzumelden. 2015 hat die junge Satteinserin Katharina Löschnig die Vorarlberger Wildtierhilfe www.wildtierhilfe-vorarlberg.at gegründet und wurde 2016 mit dem Tierschutzpreis ausgezeichnet. Sie setzt sich vorbildlich für den Schutz speziell von Rehkitzen ein, damit sie nicht auf waldrandnahen Wiesen vermäht werden. Und das macht sie von Anfang an ganz selbstverständlich in Zusammenarbeit mit der Vorarlberger Jägerschaft, den Behörden und der Landwirtschaftsschule, wo präventive Maßnahmen und Schutzmöglichkeiten in der Praxis aufgezeigt und vermittelt werden, die alle miteinander gut umsetzen können.
Mit Fragen, etwa wenn man verletzte Wildtiere findet, kann und sollte man sich bei der Wildtierhilfe melden, um Infos und Tipps zu bekommen, damit man im Umgang mit den sensiblen Wildtieren nichts falsch macht. 2017 erhielt Diana Immler aus Bildstein den Tierschutzpreis dafür, dass sie bedürftige Wildtiere fachlich versiert betreut, bis sie sich wieder selbst in der Wildnis zurechtfinden. Auch sie arbeitet eng mit der Jägerschaft zusammen.
Mensch-Tier-Beziehung
Thomas Kaiser von der Offenen Jugendarbeit Dornbirn (OJAD) betreut gemeinsam mit Jugendlichen und Flüchtlingen verschiedenste Kleintiere auf einer Minifarm im Ried, wofür er und sein Team 2017 mit dem Tierschutzpreis ausgezeichnet wurden. Der gewissenhaften, liebevollen und natürlich gesetzeskonformen Vermittlung von Hunden und Katzen hat sich das „Engel für Hunde“-Team unter der Leitung von Chiara Knowle verschrieben. Die individuellen Bedürfnisse der Schützlinge stehen dabei im Vordergrund, indem die richtigen menschlichen Freunde für die Tiere ausgesucht werden – so klappt eine gute und dauerhafte Mensch-Tier-Beziehung zu fast 100 Prozent. Dafür gab’s für den Rankweiler Verein 2017 den Vorarlberger Tierschutzpreis. VD

tierschutzombudsmann@vorarlberg.at; Anmeldeformular: http://VN.AT/suemJS