Prozess um Vier-Millionen-Kredit

Unternehmer macht Bank schwere Vorwürfe und will Umschuldungskosten zurück.
Feldkirch Außer Datum und Uhrzeit ist in diesem Prozess wohl beinahe alles strittig, und so macht auch Zivilrichter Norbert Stütler gleich zu Beginn klar: „Es ist durchaus spannend, was hier abgegangen ist und – kommt man zu keiner Einigung – ist dieser Prozess geeignet, bis zum OGH zu gehen.“ Doch bislang sind sämtliche Vergleichsversuche des klagenden Ex-Bankkunden und der beklagten Bank gescheitert.
„Es war eine teuflische Vorgangsweise der Bank“, behauptet Klagsvertreter Christoph Eberle, der für seinen Mandanten vorerst einen Teilbetrag von 130.000 Euro einklagt. „Hier geistern völlig utopische Zahlen herum und es wurde falsch gerechnet“, hält der Anwalt der Bank entgegen. Was die 800.000 Euro Zinsschaden betrifft, sei dieser Betrag jedenfalls „völlig aus der Luft gegriffen“.
So fing alles an
Begonnen hat die Causa mit Investitionen im Fremdenverkehr. Der klagende Unternehmer fand Gefallen an der Tourismusregion, war finanziell gut aufgestellt und wollte mit einem zusätzlichen Kredit von vier Millionen Euro Grundstücke und auch Häuser kaufen, um die Gebäude nach einer Renovierung zu vermieten.
Die Bonität wurde überprüft, Pfandrechte wurden eingeräumt, das Projekt konnte seinen Lauf nehmen. „Zwei Wochen vor Weihnachten hat man uns die Pistole an die Brust gesetzt, wollte neue Bonitätsnachweise, wir mussten uns von einem Tag auf den anderen eine andere Bank suchen“, redet der Kläger sich den Ärger von der Seele. Die anderen Banken hätten gesagt, Kredit ja – aber der hat seinen Preis. Hohe Kosten seien entstanden, das Ganze habe er nicht verstanden und das wolle er sich auch nicht gefallen lassen.
Die Bankenvertreter wehren ab. Man sei immer gesprächsbereit gewesen, betont der gegnerische Anwalt. Bei 2000 Euro Kosten pro Verhandlungsrunde solle sich jede Seite überlegen, ob man nicht doch nochmals zusammensitzen wolle, regt Stütler an. Nach einer Weile der Diskussion diktiert der Vorsitzende, was allenfalls in einem aufwendigen Beweisverfahren erörtert werden müsste.
Waren die fünf Kreditverträge Verbraucherkredite? Wie, von wem und aus welchen Gründen wurden die Geschäftsbeziehungen aufgekündigt? War die Kündigung überhaupt rechtswirksam? Und schlussendlich ist da noch die Schadensberechnung, die sich dermaßen komplex gestaltet, dass ein Sachverständiger beigezogen werden müsste. EC