Höchster Zuwachs im Nahverkehr
Die Bahn verzeichnete 2017 in Vorarlberg zehn Prozent mehr Fahrgäste als 2016.
Frauenkirchen Wenn sich die Landesräte für Verkehrsfragen treffen, dann gibt es einiges zu besprechen. Vom kleinen Zweirad bis zum großen Zug: Mobilität ist vielseitig. In Vorarlberg sind zwei Landesräte für diese Fragen zuständig. Karlheinz Rüdisser (ÖVP) für Straßen, Johannes Rauch (Grüne) für den öffentlichen Verkehr. Am Freitag reisten sie zum Verkehrsreferententreffen nach Frauenkirchen (Burgenland). Anschließend hatte vor allem Rauch aus seiner Sicht Positives zu berichten: In Vorarlberg stieg der Anteil von Fahrgästen in den regionalen Zügen um zehn Prozent. „Das ist der höchste Wert aller Bundesländer und vor allem deshalb beachtenswert, weil die Steigerung von einem hohen Niveau ausging“, sagt Rauch im VN-Gespräch. Der Zuwachs zeige, dass der Ausbau der öffentlichen Mobilität wirke.
Schon im Vorfeld forderte Rauch zudem mit seinen grünen Verkehrsreferentenkollegen einen Radfahrgipfel. Der Wunsch fand Anklang. Am 23. und 24. September treffen sich Österreichs Referenten mit dem Minister in Salzburg. Rauch ergänzt: „Da geht es um Fragen wie Radwegfinanzierung, Gesetze für Elektroräder, Förderungen für Unternehmen und so weiter.“ Der Bund habe zudem zugesichert, höhere Strafen für das Chip-Tuning einzuführen, dies hätten schon die Umweltreferenten gefordert.
Auch der Bahnlärm wurde thematisiert. Dass im Dezember 2017 eine lärmabhängige Schienenbenützungsgebühr eingeführt wurde, lobten die Vorarlberger Landesräte. Rüdisser fügte aber an: „Wir erwarten hier eine klare Strategie. Und zwar so wie sie in der Schweiz und in Deutschland mit dem Verbot lärmintensiver Waggons ab 2020 verfolgt wird.“
Bundesländervergleich
Vorarlberg Fahrgastzuwachs Nachverkehr von 2016 auf 2017: 10,5 Prozent. Infrakstruktur-Investitionen der ÖBB, 2018: 53 Millionen Euro, 2018 bis 2023: 307 Millionen Euro.
Tirol Zuwachs: 0 Prozent. Investitionen: 320 Mill. (2018) / 3,1 Mrd. (bis 2023)
Salzburg Zuwachs: 1 Prozent. Investitionen: 64 Mill. / 507 Mill.
Oberösterreich Zuwachs: 3,8 Prozent. Investitionen: 218 Mill. / 1,7 Mrd.
Kärnten Zuwachs: 2,3 Prozent. Investitionen: 241 Mill. / 1,67 Mrd.
Steiermark Zuwachs: 0,9 Prozent. Investitionen: 408 Mill. / 2,76 Mrd.
Ostregion (NÖ, Wien, Burgenland) Zuwachs: 1,1 Prozent. Investitionen: 641 Mill. / 3,9 Mrd.