Dem Glück auf die Sprünge helfen

Vorarlberg / 12.03.2019 • 17:55 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Maria Lackner geht der Frage nach, was Glück mit der Sprache zu tun hat.
Maria Lackner geht der Frage nach, was Glück mit der Sprache zu tun hat.

Lebensraum setzt sich mit dem Glück und Alltagssprache auseinander.

bregenz Vor fünfeinhalb Jahren hat der Lebensraum Bregenz eine „Meldestelle für Glücksmomente“ eingerichtet. Aus Anlass des Weltglückstages findet am 19. März, der Vortrag „Das Glück fängt beim Sprechen an“ statt und am 13. April gibt es einen eigenen Workshop zum Thema.

Glück als Staatsaufgabe

Das Königreich Bhutan richtete 2007 ein eigenes Ministerium für Glück ein. Staatsoberhaupt König Jigme Khesar Namgyel Wangchuck gründete dieses Ministerium und fragte sich, wie er die Zufriedenheit seines Volkes erhöhen könne. Dafür wurden die vier Leitlinien „Bewahren und Fördern der Kultur, „Leben im Einklang mit der Natur“, „Gerechte Wirtschaftsentwicklung“ und „Gutes Regieren“ normiert. Seither werden alle Entscheidungen, jedes Gesetz, jeder Bau einer Straße und jedes Programm, das verabschiedet werden soll, untersucht, wie viel Glück in dem Projekt steckt.

Meldestelle für Glücksmomente

Davon inspiriert wurde im Lebensraum Bregenz 2013 eine „Meldestelle für Glücksmomente“ eingerichtet, eine Meldestelle für „Gute Nachrichten“. Menschen haben die Möglichkeit, ihre Glücksmomente mit anderen zu teilen. Anonym gesammelt werden Glücksmomente, die Freude bereiten, zum Lachen bringen, Hoffnung schenken, Harmonie verströmen. Unter E-Mail gluecksmomente@lebensraum-bregenz.at können die Glücksmomente hinterlassen werden. Als Antwort werden einige hinterlassene Glücksmomente übermittelt.

Das Glück fängt beim Sprechen an

Den Weltglückstag nimmt der Lebensraum zum Anlass, um am Vortag, Dienstag, 19. März, in einem Vortrag näher auf das Thema „Das Glück fängt beim Sprechen an!“ einzugehen. Referentin Maria Lackner, DGKP, Dozentin für Lingva Eterna (ein Sprach- und Kommunikationskonzept),  geht dabei den Fragen nach, was das Erleben von Glücksmomenten mit der Sprache zu tun hat und was Sprache mit uns macht. Der Eintritt ist frei, Anmeldung nicht erforderlich.

Workshop am 13. April

Für all jene, die sich mit ihrer Alltagssprache bewusst befassen wollen, findet am 13. April, 9 bis 13 Uhr, im Lebensraum Bregenz ein Workshop nach dem Lingva-Eterna Sprach- und Kommunikationskonzept von Mechthild R. von Scheurl-Defersdorf statt. Dieses Konzept befasst sich mit der differenzierten Wirkung von Sprache. Es macht deutlich, wie sich die eigene Sprache auf die Kommunikation und auf das eigene Denken und Handeln auswirkt und fördert damit die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit.

Anmeldung und Information sind beim Lebensraum Bregenz unter Telefon 05574 52700 bzw. E-Mail lebensraum@lebensraum-bregenz.at möglich. HAPf

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.