Kurz notiert. Nachrichten aus dem Bezirk

Schutzwaldpreis wird heute in Tschagguns überreicht
Tschagguns Heute, Dienstag, dreht sich in Tschagguns alles rund um den Schutzwald, wenn die Landesregierung anlässlich des Internationalen Tags des Waldes, der bereits am 21. März ist, zur Schutzwaldtagung lädt. Die Tagung beginnt um 16 Uhr im Schulsaal mit einer Begrüßung von Stephan Philipp. Nach den Grußworten von Bürgermeister Herbert Bitschnau wird Professor Andreas Rigling über „Wald im Klimawandel – Trends und Maßnahmen“ sprechen. Um 17.15 Uhr ist es dann soweit und der Schutzwaldpreis wird von Landesrat Christian Gantner überreicht.
Vortrag über die Grenzen des Denkens
Bludenz Dr. Hans Gruber, Stadtbibliothekar von Feldkirch, lotet in seinem Vortrag am heutigen Dienstag ab 19.30 Uhr in der Remise Bludenz die Grenzen des Denkens in der Philosophie aus. Dabei werden unter anderem Positionen von Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Georg Simmel, Ludwig Wittgenstein und Michel Foucault sowie anderen bedeutenden Denkern einbezogen. Nicht zuletzt werden verschiedenartige Begriffe von „Grenze“ thematisiert.
Hans Gruber studierte an der Universität Salzburg Geschichte und Altertumskunde und wurde zum Dr. phil. promoviert. Nach einer 15-jährigen Tätigkeit als Leiter der Bibliothek der Fachhochschule Dornbirn leitet er seit 2012 die Stadtbibliothek Feldkirch. In dieser Funktion wirkte er federführend an der Umsetzung des Projekts Feldkirch800 mit.
Altenberg Trio spielt in der Remise Bludenz
Bludenz Das hochkarätige Altenberg Trio Wien mit dem Pianisten Christopher Hinterhuber, dem Cellisten Christoph Stradner und Ziyu He an der Violine ist diesen Freitag, 29. März, ab 19.30 Uhr im Rahmen der Kultur.LEBEN-Veranstaltungsreihe zu Gast in der Remise Bludenz. Das Ensemble, das auf eine lange Historie zurückblicken kann, hat sich der Kammermusik, die von der Klassik bis zur zeitgenössischen Musik reicht, verschrieben und will sie und deren Wandlungen für Klassikfreunde erlebbar machen.
Keine Gage für Musiker
In Bludenz stehen Werke von Mozart, Zemlinsky und Ravel auf dem Programm. Wie alle Künstler, die in der Kultur.LEBEN Reihe auftreten, verzichten auch die drei Kammermusiker auf ihre Gagen. Der Erlös des Klassikabends kommt einem Projekt der Caritas für Aidswaisen in Äthiopien zugute.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.