Natur als persönlicher Erfahrungsraum

Vorarlberg / 23.04.2019 • 16:52 Uhr / 5 Minuten Lesezeit
Monika Muther macht Führungen in die Natur. BI
Monika Muther macht Führungen in die Natur. BI

Wander- und Naturführerin Monika Muther regt zur Bewusstseinsbildung für Zusammenhänge in der Natur an.

Bludenz „Mein Leben ist sicherlich geprägt durch meine Kindheit auf dem Bauernhof. Schon als Kind spürte ich eine Verbundenheit mit der Natur, die mich nie mehr losgelassen hat. Die Entstehung von Kulturlandschaft und die unterschiedlichen Ansprüche an die Bodennutzung haben mich immer schon interessiert. Im Rahmen meines Studiums der Geografie habe ich mich insbesondere mit Raumordnung und Raumforschung auseinandergesetzt. Das Bewusstsein für die unterschiedlichsten Zusammenhänge in der Natur und die Wirkungen auf den Menschen hat sich dann auch im nachfolgenden Pädagogik-Studium intensiviert“, erklärt Monika Muther.

Gehen mit allen Sinnen

Wanderungen mit Monika Muther führen nicht einfach von A nach B, sondern es werden beim Gehen alle Sinne geschärft. Manche Teilabschnitte werden auch in der Gruppe in Stille gegangen. „Das Waldstück suche ich vorher aus und es ist ganz klar definiert. Anfangs gehen die Teilnehmer hintereinander, um so zur Ruhe zu kommen. Beim Gehen in der Stille können sich persönliche Themenfelder eröffnen. Fragen wie: Was höre ich? Und was beschäftigt mich? kann jeder für sich selber beantworten“, erläutert sie ein Aufgabengebiet ihres Konzepts. Durch das Gehen werden auch viele Gedanken umstrukturiert, neue Ideen ergeben sich. „Außerdem ist man in der Natur nie allein. Man spürt die Verbundenheit mit allen lebensspendenden Elementen. Und natürliche Kreislaufzyklen werden spürbar“, führt die begeisterte Geografin weiter an.

„Weniger ist oft mehr“

Es gehe ihr aber auch um die Lebenshaltung einer Reduktion: „Heute ist das Leben vom Streben nach Mehr definiert. Dabei ist weniger oft mehr. Die Überlegung, was jedem Einzelnen wirklich gut tut und wie viel man wirklich braucht, soll in den Vordergrund gerückt werden. Die Natur ist hierfür ein ausgezeichneter Lehrmeister. Es braucht nicht viel Materielles, um glücklich zu sein. So bietet sich die Natur als individueller Lernort für persönliche Entwicklung, für Erinnern, Denken und Wahrnehmung an.“ Obwohl die Natur als grenzenlos erfahren werde könne, zeige sie jedoch dem Menschen deutlich die eigenen Grenzen auf. Bei einer Ausbildungseinheit im Biosphärenpark hatte sie ein Schlüsselerlebnis. Alle erwachsenen Teilnehmer hatten die Aktivitäten, die für Kinder angeboten werden sollten, selber mit viel Freude und Spaß ausprobiert. Dabei wurden Kindheitserinnerungen und Naturerfahrungen wach. Für Monika Muther war dies die Bestätigung, wie ausgesprochen wichtig Bewegung im Freien ist. „Es geht um ein zweckfreies in der Natur Sein. Kinder und auch Erwachsene brauchen keine permanente Bespielung. Freiräume sind heute wichtiger denn je“, betont die engagierte Naturpädagogin. Sich im Freien aufzuhalten, bedeute auch ein Stück Freiheit.

Outdoor-Bildungsangebote

Ihre Konzepte arbeitet die innovative Pädagogin immer weiter aus, so sind im Frühjahr wieder individuelle Natur-Wanderungen unter dem Titel „Frühling schauen“ und „Artenvielfalt vor der Haustüre“ geplant, die abseits der großen Routen stattfinden. Outdoor-Bildungsangebote im Sinne von Edutainment – einer Kombination von Education und Entertainment für Kinder, Jugendliche und Erwachsene – werden erstellt und weiterentwickelt. Die Natur in all ihrer Vielfalt bleibt ein wichtiges Thema für Monika Muther. BI

„In der Natur spürt man die Verbundenheit mit allen lebensspendenden Elementen.“

Natur als persönlicher Erfahrungsraum

Zur Person

MONIKA MUTHER

Geboren 28. Februar 1971

Familie verheiratet mit Wolfgang, zwei Kinder (Nina und Felix)

Wohnort Bludenz

Beruflicher Werdegang Studium der Geografie in Innsbruck und Wien, Auslandssemester in Neuseeland, ein Jahr bei einer Regionalplanungsbehörde in Südwales (GB), Studium der Bildungswissenschaften, Unterricht an den Tourismusschulen Bludenz, Referate und Outdoor-Einheiten für Studierende der Pädagogischen Hochschule, Natur- und Wanderführerin