Maturastart in Vorarlberg mit “kleinen Sprachen” und Schwerpunktfächern

Vorarlberg / 06.05.2019 • 19:00 Uhr / 5 Minuten Lesezeit
Maturastart in Vorarlberg mit "kleinen Sprachen" und Schwerpunktfächern
Es ist Maturazeit. So wie am BG Bludenz begann an allen höheren Schulen im Land die schriftliche Reifeprüfung.VN/Stiplovsek

Am BG Bludenz klappte alles wie am Schnürchen. VN begleiteten den Auftakt der Reifeprüfung.

Bludenz Direktor Helmut Abl (65) ist leicht angespannt. Auf seinem Tisch liegt ein Haufen Papierfolder. “Das sind die Spanisch-Aufgaben. 215 Blätter für fünf Kandidaten. 43 Stück pro Schüler. Am Sonntag erhielten wir per SMS den Zugangscode fürs Internet. Heute in aller Früh haben wir alles ausgedruckt. Hinzu kamen die Sound Files für die Hörverständnis-Aufgaben. Dann haben wir geschaut, dass alles technisch funktioniert.”Abl öffnet kurz den Safe und zeigt auf die Regale, die alle prall gefüllt sind mit Papierbündel. “Das sind die uns zugesandten Aufgabenpakete für die Hauptfächer.” Am ersten Tag der schriftlichen Matura stehen am BG Bludenz neben der Zentralmatura in Spanisch die nicht standardisierten Gegenstände “Gesundheit & Bewegung” sowie “Darstellende Geometrie” auf dem Programm. Für letztere zwei Fächer wurden die Maturaaufgaben an der Schule erstellt.

Nur ein bisschen nervös

“Wir müssen”, sagt Abl nach einem kurzen Blick auf seine Uhr. Spricht’s und packt die Aufgabenfolder für Spanisch. Es geht in einen der Prüfungsräume, wo die fünf Spanisch-Kandidaten samt Lehrerin bereits warten. Kurz erklärt der Direktor das Ablauf-Prozedere. In der ersten Reihe, etwas abseits, sitzt Alex. “Ja, ein bisschen nervös bin ich schon”, erzählt er dem fragenden Besucher. Vor ihm auf dem Pult hat er den Proviant für die kommenden vier Stunden positioniert: Cola, Energy-Drink, Banane, Wurstsemmel.

“Für die Hauptfächer gehen wir in den Turnsaal. Da helfen noch mehr Kolleginnen und Kollegen mit.”

Helmut Albl, Direktor BG Bludenz

Schauplatzwechsel zur nächsten Maturaklasse. 16 Kandidaten haben sich gleichmäßig im Raum verteilt, sieben Buben, neun Mädchen. Geprüft wird dort das Fach “Gesundheit und Bewegung”. Elia, der Fußballer des SK Bürs, lässt sich nicht verrückt machen. Ein wenig angespannt sei er, räumt Elia ein. Dem Grinser im Gesicht tut das keinen Abbruch. Die Truppe wirkt insgesamt frohgemut. Das wird schon.

Darstellende Geometrie nix für “Meigi”

Im Keller unten ist auch Matura. Dort steht “Darstellende Geometrie” auf dem Reifezettel. Das Fach scheint eine Männerdomäne zu sein. Die Kandidaten, zehn an der Zahl, sind ausschließlich Buben. Einer davon ist Reto aus Gaschurn. Ihm ist Sekunden vor der Aufgabenverteilung noch zum Scherzen zumute. “Jaja, hier sind wir Buben unter uns. Die Meigi haben Darstellende Geometrie halt nicht mögen”, bemerkt der junge Montafoner mit einem Schmunzeln. Bald geht es los. Nervosität ist unter den Kandidaten nicht zu spüren.

1800 Maturanten in Vorarlberg

Am BG Bludenz mit seinen 860 Schülern und 90 Lehrern sind rund 100 Schüler und 28 Pädagogen direkt mit der Matura beschäftigt. Schon heute muss mehr Personal zur reibungslosen Abwicklung der Reifeprüfung mitwirken. “Wir müssen für die Hauptfächer mit den vielen Kandidatinnen und Kandidaten den Turnsaal herrichten. Da helfen noch mehr Kolleginnen und Kollegen dem Schulwart”, weiß der Direktor zu berichten.

Die Zentralmatura ist in Bludenz, so wie in nahezu allen höheren Schulen, schon längst gut angekommen. “Ich begrüße diese Form der Reifeprüfung”, sagt Abl.

In Vorarlberg treten heuer knapp 1800 Schülerinnen und Schüler in insgesamt 88 Klassen und 29 Schulen zur Reifeprüfung an.

Österreichweit sind es 45.000 Kandidatinnen und Kandidaten an 734 Prüfungsstandorten. Insgesamt kam es zum Druck von 200.000 Heften und ca. vier Millionen Seiten , die zu 7400 Paketen geschnürt wurden.

Matura 2019

1800 Kandidaten in Vorarlberg

88 Klassen

29 Schulen Gymnasien und Berufsbildende höhere Schulen

45.000 Maturantinnen und Maturanten in ganz Österreich

Maturakalender 6. 5.: Minderheitensprachen, 7. 5. Deutsch, 8. 5. Mathematik, 9. 5. Französisch,10. 5. Englisch, 13. 5. Latein/Griechisch, 14. 5. Italienisch

28./29. 5.: Kompensationsprüfungen