Das war die Deutschmatura 2019: So reagieren Maturanten im Netz

Vorarlberg / 08.05.2019 • 13:00 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Das war die Deutschmatura 2019: So reagieren Maturanten im Netz
Drei Themenpakete standen den rund 45.000 Deutschmaturanten zur Auswahl. VN/MIH

Von Alfred Döblins “Eisschrank” bis hin zur Verrohung der Sprache: Das war die Zentralmatura 2019 in Deutsch.

Schwarzach Drei Themenpakete standen bei der Deutschmatura am Dienstag zur Auswahl, zwischen denen die rund 45.000 Schüler auswählen konnten, um in maximal fünf Stunden zwei Texte zu verfassen. Themenpaket 3, “Politik und Sprache”, war dabei durchaus aktuell: Jene Maturanten, die sich dafür entschieden, mussten einen Sachtext zusammenfassen. In der zweiten Aufgabe musste eine Meinungsrede verfasst werden, die den immer rauer werdenden Ton in der Gesellschaft thematisierte:

Das war die Deutschmatura 2019: So reagieren Maturanten im Netz
Screenshot srdp.at

Wer die literarische Aufgabenstellung, Themenpaket 1, ausgewählt hat, sollte Alfred Döblins Erzählung „Der Eisschrank“ interpretieren. Darüber hinaus galt es, einen Kommentar über neue Bibliothekskonzepte zu verfassen.

Themenpaket 2 stand unter der Überschrift “Fotografie”. Die Schüler waren dazu angehalten, eine Erörterung darüber zu schreiben, wie sich der Umgang mit Fotografie verändert hat. Zudem sollten positive und negative Aspekte von Fotografieren in der heutigen Zeit herausgearbeitet werden. Als Grundlage diente das Essay “In Platos Höhle aus dem Band Über Fotografie (1977)” von Susan Sontag. Darüber hinaus mussten die Maturanten einen Text über Kriegsfotografie zusammenfassen.

Für alle, die sich selbst auf den Prüfstand stellen wollen, gibt es das gesamte Aufgabenheft der standardisierten Deutschmatura hier zum Download. Auch die vom Bildungsministerium zur Verfügung gestellten Kommentare zu den Aufgaben sind öffentlich zugänglich.

Reaktionen aus dem Netz

Die Reaktion der SchülerInnen im Netz ließ wie auch schon die vergangenen Jahre nicht lange auf sich warten. Auf den Instagram-Accounts “Matura Memes 2019” und “zentralmaturarocks” wurden unmittelbar nach der absolvierten Reifeprüfung fleißig Memes gepostet. Traut man den Reaktionen im Netz, dürfte sich ein überwiegender Teil der Schülerinnen und Schüler für das Thema 3 “Die Macht der Sprache” entschieden haben.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Instagram angezeigt.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Instagram angezeigt.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Instagram angezeigt.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Instagram angezeigt.

Heute steht Mathe an

Kurz durchatmen hieß es nach der absolvierten Deutschprüfung für die meisten Schüler, bevor es am Mittwoch mit Mathematik weitergeht. Rund 43.000 Schülerinnen und Schüler werden antreten. Im Vorjahr hatte knapp ein Viertel der Schüler die Mathe-Matura nicht auf Anhieb geschafft. Heuer allerdings änderte das Bildungsministerium das Punktesystem, die Aufgabenstellungen seien laut Bildungsminister Heinz Faßmann “kürzer und verständlicher” formuliert worden.