Trachtengruppe Lustenau unterhielt zu Ehren der Mütter

Fulminantes Programm bei Muttertagsgala im Reichshofsaal.
lustenau Dass die Lustenauer Trachtengruppe seit vielen Jahren musikalische Vielfalt auf hohem Niveau präsentiert, wurde vergangenen Samstag bei der publikumswirksamen Muttertagsaufführung einmal mehr bestätigt. Die Besucher im ausverkauften Reichshofsaal erlebten ein buntes Unterhaltungsprogramm.
Die kontrastreichen Darbietungen mit klassischem Brauchtum, modernen und überraschenden Showtanzelementen, Choreografien und edlen Kostümen sowie feine Klang- und Gesangskultur wurden von der großen Tanzgruppe mit dem figurenreichen Kronentanz wirkungsvoll eröffnet. Die inzwischen 16 Mitglieder zählende Kindertanzgruppe mit den „Zappelfüßen“ und „Tanzmäusen“ unter Leitung von Nadine Hagen und Corina Schwarz sorgten gleich für Stimmung. Viele erstmals auf einer Bühne bewältigten die vier flotten Tänzchen, darunter der bekannte Bandltanz, mit Bravour.

Die Stubenmusik mit zwei Volksmusik-Kompositionen von Toni Hämmerle, der „Figurentanz“ und die „Handymazur“, von der Tanzgruppe schwungvoll vorgetragen, sowie die reizvollen Dialektlieder („’seyschmol barfuoß“ und „Bin das Wegale g’wandert“) des gemischten Chores sorgten für einen abwechslungsreichen Brauchtumsteil. Die Bubenplattler hatten mit dem „Bänkliplattler“ ihren ersten eigenen Auftritt und ernteten dann beim gemeinsamen „Arbeitseinsatz“ mit den großen Plattlern beim „Holzhackertanz“ einen Sonderapplaus.
Sowohl der fetzige „Bierkistenplattler“ unter Leitung von Matthias Ortner und Manuel Benda, die erstklassige instrumentale Performance mit Nicola Pibal (Violine) und Damian Keller (Akkordeon) mit dem klangschönen und gefühlvoll interpretierten „Diplomlandler“ sowie die lässige Tanz-Performance „Hello“ von Mandinga der vereinseigenen Salsa-Gruppe unter Sabrina Ortner sorgten für weitere Höhepunkte dieser Muttertags-Gala, moderiert von Beate Vogel und Ralf Patrik Gunz. Die große Tanzgruppe unter Leitung von Astrid Ortner führte mit der südböhmischen Polka „Natrasana“ mit viel Schwung in das Finale über. Zum Motto des Abends „Schön ist die Welt“ hatte der musikalische Gesamtleiter Gilbert Hämmerle ein stimmungsvolles Walzer-Potpourri von Franz Lehar für den auf ganz ohne Notenblatt singenden gemischten Chor ausgesucht. Effektvoll von Tanzleiterin Astrid Ortner choreografiert, trotzten Tänzerinnen und Tänzer mit Schirm und Charme der „Donner und Blitz“-Polka von Johann Strauß.

Mit einem Schlager-Potpourri mit Hits der 20er- und 30er-Jahre und einer stürmisch geforderten Draufgabe, zu der sich Chor und Tanzgruppe nochmals zu den Lehar-Klängen vereinte, endete ein bunter Unterhaltungsabend mit einer Vorfreude im Publikum auf das, was im nächsten Jahr wieder geboten wird.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.