Kurz notiert. Nachrichten aus dem Bezirk

Wanderausstellung macht ab heute Halt in Nüziders
Nüziders „Wo anders hin – zwischen Mut und Verzweiflung“ lautet der Titel der Wanderausstellung, die Auswanderungsgeschichten aus dem Walgau thematisiert. Seit Ende März ist die Ausstellung in Nenzing zu Gast. Vom 17. Mai bis zum 7. Juni sind die 18 Schautafeln im Gemeindehaus Nüziders zu sehen. Die Vernissage findet am heutigen Freitag ab 19.30 Uhr im Gemeindehaus statt. Die Bevölkerung ist dazu recht herzlich eingeladen. DIe Ausstellung kann zu den üblichen Öffnungszeiten besichtigt werden. Auch Führungen werden angeboten.
3. Tag der Begegnung im Klostertalmuseum
Dalaas Diesen Sonntag, 19. Mai, veranstaltet der Museumsverein Klostertal ab 14 Uhr den 3. Tag der Begegnung und eröffnet um 15 Uhr die Ausstellung „Lebenswege – Biographische Aspekte der Zuwanderung aus dem Trentino ins Klostertal“. Mit diesen beiden Veranstaltungen wird dem Ansatz der sprachlichen und kulturellen Vielfalt weiter nachgegangen. Alle Interessierten sind herzlich ins Museum eingeladen. Köstlichkeiten vom italienischen Markt sowie musikalische Unterhaltung von Roland Franzoi erwarten die Besucher. Freiwillige Spenden sind erbeten.
Podiumsdiskussion in der Remise Bludenz
Bludenz Im Rahmen der Reihe DiskursDirekt dreht sich am Dienstag, 21. Mai, ab 19.30 Uhr in der Remise Bludenz alles rund ums Thema „Die Grenze zur Schweiz in der NS-Zeit“. Nach dem März 1938 gab es Fluchtversuche von Juden in die Schweiz, wobei Geschichten von Erfolgen und Misserfolgen dokumentiert sind. Fluchthelfer auf beiden Seiten halfen dabei, auch wenn sie sich selbst gefährdeten. Der Bekannteste von ihnen ist der St. Galler Polizeikommandant Paul Grüninger. In den vergangenen Jahren wurden Fluchtgeschichten im Montafon und im Rheintal umfassend dokumentiert. Diese werden im Podiumsgespräch von Alfons Dür, Friedrich Juen, Michael Kasper und Marietta Kobald thematisiert.
Außertourliches Kirchengeläut
Vandans Am Mittwoch, 22. Mai, werden die Kirchenglocken in Vandans außertourlich oft zu hören sein. Grund dafür sind statische Messungen des Kirchturms, die Auskunft über den Einfluss der Kirchenglocken und der damit verbundenen Schwingungen geben sollen.