Schnelligkeit und Präzision

33. Landesmeisterschaft der Forstarbeiter und Landjugend in Mellau.
Mellau Über 60 Forstarbeiter und Landjugendliche aus ganz Vorarlberg, Tirol, Niederösterreich, Kärnten und der Steiermark trafen sich beim Wettbewerbsgelände der Bergbahnen in Mellau, um ihr Geschick mit der Motorsäge bei den 33. Landesmeisterschaften unter Beweis zu stellen. Mit den ehemaligen Juniorenweltmeistern Benjamin Greber und Martin Moosbrugger, dem Vizeweltmeister Josef Bitschnau und weiteren WM-Startern der vergangenen Jahre war ein äußerst starkes Teilnehmerfeld am Platz.
Sicherheit im Vordergrund
Die besten Athleten nach dem Grunddurchgang (Fällkerb, Präzisionsschitt, Kombinationsschnitt, Durchhacken, Geschicklichkeitsschnitt, Blochrollen) bestritten das Finale im Entasten. Neben Schnelligkeit, Präzision und Technik wird auf sicheres Arbeiten besonderer Wert gelegt, deshalb ist eine Teilnahme ohne vollständige Schutzausrüstung nicht erlaubt. Den Ehrenschutz der Veranstaltung übernahmen Bürgermeister Tobias Bischofberger, Landesrat Christian Gantner und Vizepräsident Hubert Malin, die sich zusammen mit den Landtagsabgeordneten KR Bernhard Feuerstein und Markus Hartmann, Landesforstdirektor Andreas Amann, LK-Direktor Stefan Simma und den Kammerräten Gebhard Flatz und Bernhard Nöckl sehr über die gelungene Veranstaltung freuten und den Wettkämpfern zu ihren herausragenden Leistungen gratulierten.
Bestplatzierungen
In der allgemeinen Klasse setzten sich wiederum die Routiniers durch. Josef Bitschnau aus Bartholomäberg siegte vor den Andelsbuchern Benjamin Greber und Martin Moosbrugger. Bei der Landjugend konnte sich Aron Bitschnau gegen Mathias Maier behaupten und Raphael Ammann auf Rang drei verweisen. Die vier Bestplatzierten der Allgemeinen Klasse und der Landjugend haben sich für die Bundesmeisterschaft am 19. und 20. Juli in Traunkirchen qualifiziert.
Die 4. Landesmeisterschaft im Mastenklettern konnte Thomas Feurstein aus Bizau klar für sich entscheiden. Er erkletterte den ca. fünfzehn Meter hohen Mast in 7,81 Sekunden und ließ den zweitplatzierten Bernhard Rützler aus Au fast drei Sekunden hinter sich. Dritter wurde Tobias Ilg aus Dornbirn. Das traditionelle Beißen gewann die Paarung Martin Weiß und Friedberg Fehr vor Ludwig Albrecht und Traugott Muxel. Ebenfalls auf das Siegerpodest schafften es Tobias und Benjamin Greber als Dritte. Die Landjugend Jungbauernschaft hatte in Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Försterbund und der Sektion Dienstnehmer sowie dem Einsatz zahlreicher Helfer/-innen trotz wechselnder Wetterverhältnissen eine tolle Veranstaltung auf die Beine gestellt. mam

