100 Jahre Vorarlberger Jägerschaft

Nenzing Mitglieder und zahlreiche Ehrengäste füllten vor Kurzem den Ramschwagsaal. Grund für das zahlreiche Erscheinen war die Jahreshauptversammlung anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Vorarlberger Jägerschaft.
Bei der Versammlung gab Landesjägermeister Christof Germann einen kurzen Blick zurück in die Anfänge der Jägerschaft im Ländle. So wurde am 15. August 1919 der Verein Vorarlberger Jägerschaft gegründet. Ein großer Schritt im Jahre 1974 war dann die Gründung der Jägerschule, die für die fundierte Ausbildung der angehenden Jäger verantwortlich ist.
Rückblick
In seinem anschließenden Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr wies Christof Germann auf die Abschusszahlen hin und betonte, dass bei den Jägern die Trophäenjagd eine untergeordnete Bedeutung hat. Trotz schwieriger Witterungsverhältnisse konnte der Abschussplan zu 85 Prozent eingehalten werden, so Germann.
Interessanter Bericht
In seinem Bericht wies er weiter auf die Wichtigkeit des Waldverjüngung-Wildschaden-Kontrollsystems hin. Auch auf die TBC-Problematik ging der Landesjägermeister kurz ein. „Lassen wir mit unseren Anstrengungen hinsichtlich der TBC-Bekämpfung nicht nach“, forderte er die Jäger zur Mithilfe auf.
Ein großes Thema in naher Zukunft wird auch die neue Heimstätte der Vorarlberger Jägerschaft sein. Im Schießstand-Neubau in Lustenau könnte die neue Geschäftsstelle entstehen. Sie würde mit Büro, Vortragssaal und Schießmöglichkeiten zu einem Aus- und Weiterbildungszentrum wachsen. „Die Planungen rund um die neue Heimstätte beschäftigen uns schon seit mehreren Monaten. Hier gibt es die Möglichkeit, die Räume in Eigentum zu erwerben und einen idealen Standort für die Jägerschaft zu schaffen“, so Germann. Weitere Themen im laufenden Vereinsjahr werden die Novelle der Jagdverordnung und des Jagdgesetzes, die Forcierung der Öffentlichkeitsarbeit mit bereits laufenden Kooperationen mit ORF und Vorarlberger Nachrichten sein. Weiter soll das Magazin „Mythos Jagd“ in einem hochwertigen Layout am 16. Juni vorgestellt werden.
Respektvoller Umgang
In den Grußworten der Ehrengäste Landesrat Christian Gantner, Landwirtschaftskammerdirektor Stefan Simma, Hubert Malin (Landwirtschaftskammer) und Altlandesjägermeister Quido Bargehr wurde die Wichtigkeit der reichhaltigen Aufgaben durch die Jäger, der Partnerschaften, der Erhaltung der Lebensräume für Tier und Mensch, sowie des respektvollen Umgangs miteinander betont. Die musikalische Umrahmung der 100. Jahreshauptversammlung der Vorarlberger Jägerschaft übernahmen die Jagdhornbläser der Bezirksgruppe Bludenz. DOB