30 spannende Fakten zum 30. Szene Openair

Wer ist der teuerste Künstler? Wie viel Liter Bier werden verbraucht? Die VN präsentieren 30 Fakten zum 30. Jubiläum des Lustenauer Szene Openair.
1. Festival bricht Rekorde
Die Veranstalter erwarten zum Jubiläum einen Besucherrekord. Über 90 Prozent der Tickets sind bereits verkauft. „Wir steuern auf ein ausverkauftes Festival zu und erwarten 25.000 Besucher“, informiert Festivalchef Hannes Hagen. Erhältlich sind noch Restkarten für Donnerstag und Freitag.
2. Freiwillige Helfer
Insgesamt sorgen 400 Helfer in vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit für einen reibungslosen Ablauf des Festivals. Für den Aufbau auf dem Gelände waren 70 Helfer im Einsatz, um das Areal am Alten Rhein innerhalb einer Woche in ein Mekka für Festivalfans zu verwandeln.

3. Der teuerste Act
Für angesagte Bands und Künstler müssen die Festivalmacher schon mal tief in die Tasche greifen. Mit Zahlen halten sich die Veranstalter freilich bedeckt. Nur so viel: „Headliner Annenmaykantereit ist der teuerste Act in diesem Jahr“, verrät Hannes Hagen.
4. So viel essen die Festivalbesucher
Beim Szene Openair wollen Tausende hungrige Festivalmäuler versorgt werden. An zehn Essensständen haben die Besucher die freie Wahl. „Wir haben die Gastronomie heuer erweitert. Auch für Vegetarier und Veganer gibt es ein breites Angebot an Speisen“, betont Hagen. An drei Tagen verzehrt ein Besucher im Durchschnitt sieben Speisen.
5. So lange dauerten die Vorbereitungen
Die Vorbereitungen für das 30-Jahr-Jubiläum des Szene Openairs haben vor eineinhalb Jahren begonnen. „Schon jetzt planen wir für das 31. Szene Openair und sind schon mit Künstlern in Kontakt“, sagt Hannes Hagen.
6. So groß ist das Festivalgelände
Die Gesamtfläche des sechs Hektar großen Areals am Alten Rhein entspricht in etwa der Größe von neun Fußballfeldern.
7. So groß ist das Budget der Veranstalter
Das Gesamtbudget des Openairs beläuft sich auf über eine Million Euro, Förderungen der Gemeinde und des Landes inklusive. Davon entfallen 40 Prozent auf die Gagen und 60 Prozent auf die Produktion.
8. Camper
Das Campingareal bietet Platz für etwa 3000 Campinggäste. Außerdem gibt es 100 Zelthotels. Die „Luxuszelte“, die bereits ausverkauft sind, bieten Matratzen, Decken sowie eine „Hotelrezeption“und werden nach dem Openair wieder fachgerecht abgebaut.
9. Kabel und Zäune
Auf dem sechs Hektar großen Festivalareal wurden 30 Kilometer Kabel verlegt. Außerdem wurde das gesamte Gelände mit drei Kilometer Bauzaun eingegrenzt.
10. Bierverbrauch
An den Bars werden heuer über 25.000 Liter Bier an durstige Festivalgäste ausgeschenkt. Eine unterirdische, 50 Meter lange Pipeline sorgt ständig für Nachschub. Dafür musste auf dem Festivalgelände in den vergangenen Tagen fleißig gegraben werden, um die Rohre zu verlegen.

11. Der Festivalsupermarkt
Schleppen war gestern! Auf der Szene-Kilbi bekommen Festivalbesucher im kleinen, aber feinen Festivalsupermarkt von Spar König alles, was man für ein Openair-Wochenende braucht, darunter kühle Getränke, Snacks und Obst.
12. Handy laden
Akku vom Smartphone leer? Kein Problem! Die„Charge & Dance“ bei der Tagesbühne auf dem Campingareal bietet den Besuchern die Möglichkeit, während des Tanzens das Handy aufzuladen.
13. Zwei Programmänderungen
Mit Feine Sahne Fischfilet und Lewis Capaldi mussten heuer zwei Acts ihre Auftritte absagen. Kurzfristig konnten die Veranstalter als Ersatz die deutsche Alternative-Rock-Band Donots und die österreichische Pop-Band Granada engagieren.
14. Sicherheit geht vor
In Lustenau wird besonderes Augenmerk auf die Sicherheit der Besucher gelegt. Nicht nur an den Kontrollen bei den Eingängen, sondern auf dem gesamten Gelände sind 80 Sicherheitsleute im Einsatz.
15. Alle Bühnen
Die Hauptbühne nennt sich Alter Rhein-Bühne. Sie ist 13 Meter hoch, 37 Meter breit und 15 Meter tief. Die Alter Rhein-Bühne und die Szene-Bühne werden abwechselnd bespielt. Auf der Tagesbühne sorgen DJs für Stimmung. Musik gibt es auch in der Rockcity und in der Fohrenburg.
16. Lautstärke
Die Veranstalter sind bemüht, den Lärm für die Anrainer in Grenzen zu halten: „Wir müssen uns an die Vorgaben halten, deswegen wird auch die Lautstärke ständig gemessen“, sagt Hannes Hagen. Livemusik gibt es nur bis ein Uhr Nachts, danach geht die Party in den Zelten weiter.
17. Wetterprognose
In diesem Jahr meint es das Wetter gut mit den Festivalgästen. Laut Meteorologen scheint an allen drei Festivaltagen die Sonne bei angenehmen Temperaturen, die die 30-Grad-Marke nicht überschreiten. Lediglich am Freitag könnten leichte Regenschauer übers Gelände ziehen.
18 Flunkyball-Meisterschaft
Die bereits legendäre Flunkyball-Meisterschaft wird heuer zum zweiten Mal im großen Stil in einem eigens eingerichteten Stadion ausgetragen. Beim Bierdosenspiel winken attraktive Preise wie ein VIP-Package für 2020 und ein Jahresvorrat Fohrenburger.
19. Autogrammstunden
Autogrammstunden mit Some Sprouts, Thorsteinn Einarsson, Arkan45 und Welshly Arms sind bereits bestätigt.
20. Alle Infos auf der Szene-App
Timetable, Geländeplan oder Infos zu Autogrammstunden: Auf der Szene-App gibt es alle wichtigen Infos zur Jubilumsausgabe des Szene Openairs.
21. So viele Journalisten reisen an
Über das Szene Openair wird in zahlreichen Medien berichtet. Heuer werden 40 Journalisten, Fotografen und Blogger aus dem Dreiländereck erwartet.
22. Poetry-Slam auf dem Gelände
Besucher haben heuer erstmalig die Chance, in der Natur zuzuhören. Gemeinsam mit dem Slamlabor veranstaltet das Open Air eine Slamlesebühne mit bekannten Gesichtern aus der Region.
23. Das Jubiläums-Line-up
An drei Festivaltagen stehen über 50 regionale und internationale Acts auf den Bühnen. Als Special-Guest beehrt Otto Waalkes mit seinen Friesenjungs den Alten Rhein. „Otto freut sich schon sehr auf seinen Auftritt in Lustenau“, verrät Hagen. Weitere Highlights sind Annenmaykantereit, Capital Bra, Foals und Faber.

24. Toiletten und Reinigungskräfte
Auf dem gesamten Gelände stehen den Besuchern 90 Toiletten zur Verfügung. Zehn Reinigungskräfte sorgen gleichzeitig dafür, dass die WC sauber bleiben.
25. Stromverbrauch
Die Veranstalter versuchen, den Stromverbrauch möglichst gering zu halten und benutzen dazu intelligente Steuerungen. Es werden nur dann Generatoren ein- und zugeschaltet, wenn sie wirklich gebraucht werden, zum Beispiel beim Auftritt der Headliner.
26. Gratisanreise mit den Öffis
Unmittelbar auf dem Festivalgelände gibt es keinen Parkplatz mehr. Kostenlose Shuttlebusse fahren ab dem Bahnhof Hohenems und dem Lustenauer Zentrum. Neu ist der Bändertausch am Donnerstag beim Bahnhof in Hohenems.
27. Das ist verboten
Auf dem gesamten Gelände inklusive Campingbereich herrscht aus Sicherheitsgründen absolutes Glasverbot. Nicht erlaubt sind außerdem Campingkocher, Griller sowie das Entzünden von Feuer jeglicher Art.
28. Kässpätzle kochen
Bei der Szene-Cooking-Class neben dem Hopf’n’Roll Garten, können Festivalbesucher mit Chefkoch Alexander Meier Vorarlberger Kässpätzle zubereiten, die dann gemeinsam genossen werden.
29. Wer Müll entsorgt, wird belohnt
Auf dem Openair wird seit zehn Jahren ein Müllvermeidungskonzept umgesetzt. Camper entrichten ein Müllpfand von fünf Euro, das sie bei Abgabe eines gefüllten Müllsacks retourniert bekommen. Außerdem werden fleißige Wertstoffsammler mit einem Abendessen belohnt.
30. So viel Müll wird recycelt
Am Ende des Festivals geht es ans Aufräumen: Insgesamt werden zwölf Lkw-Ladungen Müll zu Loacker Recycling transportiert. Rund 200.000 Pfandgebinde, dazu gehören unter anderem Mehrwegbecher und Dönerboxen, werden dort recycelt.
30. Lustenauer Szene Openair: 1. bis 3. August am Alten Rhein in Lustenau. www.szeneopenair.at