Eröffnung am 17. November 1956

Vorarlberg / 19.08.2019 • 18:21 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Das händische Spannen der Stahlseile übernahm ein Arbeitstrupp der Illwerke. Die Kabinen wurden im Sommer 1956 von Mitarbeitern der Firma Doppelmayr installiert. Sammlung Risch-Lau, Vorarlberger Landesbibliothek
Das händische Spannen der Stahlseile übernahm ein Arbeitstrupp der Illwerke. Die Kabinen wurden im Sommer 1956 von Mitarbeitern der Firma Doppelmayr installiert.
Sammlung Risch-Lau, Vorarlberger Landesbibliothek

Dornbirn Die Geschichte der Idee einer Seilbahn auf den Karren beginnt bereits kurz vor dem 20. Jahrhundert. Bereits im Jahr 1892 ließ der Industrielle Viktor Hämmerle einen hölzernen Aussichtsturm auf dem Karren errichten, von dem aus ein herrlicher Panoramarundblick ermöglicht wurde. Nach unzähligen Unimog-Fahrten, bei denen die Teile der Bergstation und der Antrieb der Seilbahn nach oben gebracht, Seilbahnstützen gebaut und die zwei Tonnen schweren Stützentragseilschuhe von Hand mittels Rollen hochgezogen, Seile gespannt und Kabinen montiert worden waren, war es soweit. „Die Karrenseilbahn, die sich allgemach zu einem wahren Schmerzenskind ausgewachsen hatte, konnte nun endlich feierlich eröffnet werden.“

Warteraum und Fahrkartenschalter in der Talstation der Karrenbahn bei Dornbirn, 1957
Warteraum und Fahrkartenschalter in der Talstation der Karrenbahn bei Dornbirn, 1957
Restaurant in der Bergstation, 1957. Der Bau der Bergstation wurde so ausgeführt, dass eine angedachte Verlängerung der Bahn auf den Staufen möglich gewesen wäre.
Restaurant in der Bergstation, 1957. Der Bau der Bergstation wurde so ausgeführt, dass eine angedachte Verlängerung der Bahn auf den Staufen möglich gewesen wäre.
Das Restaurant am Karren 1967. Bereits 1892 hatte der Industrielle Viktor Hämmerle einen hölzernen Aussichtsturm auf dem Karren errichten lassen.
Das Restaurant am Karren 1967. Bereits 1892 hatte der Industrielle Viktor Hämmerle einen hölzernen Aussichtsturm auf dem Karren errichten lassen.
Restaurant in der Bergstation 1957. Der Bau der Bergstation wurde so ausgeführt, dass eine angedachte Verlängerung der Bahn auf den Staufen möglich gewesen wäre.
Restaurant in der Bergstation 1957. Der Bau der Bergstation wurde so ausgeführt, dass eine angedachte Verlängerung der Bahn auf den Staufen möglich gewesen wäre.
Das händische Spannen der Stahlseile übernahm ein Arbeitstrupp der Illwerke. Die Kabinen wurden im Sommer 1956 von Mitarbeitern der Firma Doppelmayr installiert. Sammlung Risch-Lau, Vorarlberger Landesbibliothek
Das händische Spannen der Stahlseile übernahm ein Arbeitstrupp der Illwerke. Die Kabinen wurden im Sommer 1956 von Mitarbeitern der Firma Doppelmayr installiert.
Sammlung Risch-Lau, Vorarlberger Landesbibliothek
Warteraum und Fahrkartenschalter in der Talstation der Karrenbahn bei Dornbirn 1957.
Warteraum und Fahrkartenschalter in der Talstation der Karrenbahn bei Dornbirn 1957.

Quelle:
www.vorarlberg.at/volare

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.