Tag der offenen Tür im Kräutergarten Lustenau

Vorarlberg / 21.08.2019 • 14:20 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Tag der offenen Tür im Kräutergarten Lustenau
Yvonne Bösch und Ortsleiterin Margrit Hofer gaben Führungen durch den Kräutergarten. BIN

Verein für naturnahes Leben lud zur Besichtigung ein.

Lustenau Fußbäder, Deos und Salben in feinen Düften. Ganz natürlich und alles aus dem eigenen Garten. Der in Lustenau aktive Verein „Freunde naturgemäßer Lebensweise“, kurz: FNL, lud kürzlich zum Tag der offenen Tür. Im ersten Heilpflanzen-, Lehr- und Schaugarten Vorarlbergs bekamen Interessierte an diesem Tag Einblicke in die große Welt der Kräuter und deren Wirkung. Rund 30 Besucher fanden sich am Donnerstag im Schützengarten ein, um zu lernen und sich auszutauschen. 

Kräuter-Workshops

Um den Besuchern die Wirkung und Heilung der Kräuter vorzuführen, gaben die Vereinsmitglieder an diesem Tag kleine Workshops. Zusammen wurden Deodorants aus Natron, Mineralwasser und Citronella hergestellt. Auch grüne Kosmetik, Heiltinkturen und Salz-Sole standen auf dem Plan.

Die über 200 im Schaugarten angebauten Kräuter und Blumen wurden in Führungen den interessierten Besuchern vorgestellt und unter die Lupe genommen. „Calendula ist entzündungshemmend, Ysop hilft bei Magen-, und Kreislaufbeschwerden, und Thymian hilft bei Erkältungen“, erklärte Margrit Hofer, Ortsleiterin des Vereins für natürliche Lebensweise, den Besuchern. 

Österreichweiter Verein

Der älteste Kräuterverein Österreichs besteht seit mittlerweile 30 Jahren und zählt rund 1000 Mitglieder. Ortsleiterin Margit Hofer ist seit 27 Jahren beim Verein dabei und ist eine richtige Expertin auf dem Gebiet der Kräuter und Pflanzen. „Mich hat die heilende Wirkung der Kräuter und deren Einsatzgebiete immer schon interessiert. Ich habe dann vom FNL erfahren und bin seitdem aktives Mitglied“, erzählt Hofer. „Seit 1992 bin ich Ortsleiterin und habe den ersten Schaugarten in Vorarlberg gegründet.“

Gemeinsam Kräuterwissen weitergeben: Helene Fink, Margit Hagspiel und Edith Reinbacher.
Gemeinsam Kräuterwissen weitergeben: Helene Fink, Margit Hagspiel und Edith Reinbacher.

Neben Führungen durch den Kräutergarten bietet Hofer auch Workshops zur Herstellung grüner Kosmetik an. Jeden Montagvormittag besteht außerdem die Möglichkeit, im Kräutergartenstüble die Kräuterprodukte des Vereins käuflich zu erwerben. BIN

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.