Historische Architektur im ländlichen Raum

Vorarlberg / 27.08.2019 • 17:13 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Die beliebten Spaziergänge zur wertvollen Baukultur sind Teil des EU-Förderprojekts „Historische ArchitekTouren“. Meznar
Die beliebten Spaziergänge zur wertvollen Baukultur sind Teil des EU-Förderprojekts „Historische ArchitekTouren“. Meznar

Mehrere Regionen des Landes forschen gemeinsam.

Bludenz Bereits seit zwei Jahren werden im Montafon, Klostertal, Großen Walsertal, Kleinwalsertal und Warth im Rahmen des EU-Leader-Projekts „Historische ArchitekTouren“ historisch interessante Gebäude erforscht und dokumentiert. Dazu wurden die Bauwerke bauhistorisch untersucht und dendrochronologisch datiert. Außerdem wurden umfassende Archivrecherchen zur Geschichte der Gebäude sowie zu einstigen Bewohnern durchgeführt.

Bilder, Postkarten und mehr

„In diesem Zusammenhang wurden etwa Steuerbücher, Hausnummernverzeichnisse, Testamente, Kauf- und Tausch­urkunden gesichtet und ausgewertet. Außerdem wurden Bilder, Fotografien und Postkarten gesammelt und digitalisiert“, schildert Valentina Bolter von der talschaftsübergreifenden Arbeitsgemeinschaft bestehend aus Michael Kasper (Montafon), Christof Thöny (Klostertal und Warth) sowie Stefan Heim (Kleinwalsertal) und Cornelia Studer (Großes Walsertal). Nicht zuletzt wurden mit den Bewohnern Gespräche und Interviews geführt, um das einstige Leben und Arbeiten zu dokumentieren.

Begleitende Info-App

Begleitend zu diesen Forschungsaktivitäten finden in allen Regionen Veranstaltungen statt, um auf das Thema der historischen Baukultur hinzuweisen. So stand etwa am Tag des Denkmals das ins 16. Jahrhundert zurückreichende Türk-Haus in Wald im Klostertal im Fokus. Im Montafon wurden im Rahmen von baukulturellen Spaziergängen zahlreiche historische Gebäude besucht.

Historische Routen

In weiterer Folge sollen nunmehr in allen beteiligten Regionen Routen erarbeitet werden, an denen historisch interessante Gebäude liegen. Mittels der Vorarlberg-App lassen sich dann zu den einzelnen Gebäuden und deren Geschichte Informationen abrufen. Eine dieser Routen im Kleinwalsertal wurde unter der Führung von Stefan Heim zum Thema „Vom Heimed, Huusschtall, Waidschtall ond Maisäß – Von der Wirtschaftsweise und den dazugehörigen Gebäuden der Walser Bauern“ bereits in die Praxis umgesetzt. Auch im Klostertal ist die erste Route im Bereich des Museums in Wald fertiggestellt.

Bei dendrochronologischen Untersuchungen wurden alte Gebäude erforscht.
Bei dendrochronologischen Untersuchungen wurden alte Gebäude erforscht.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.