Bürgermeister einig: Verkehrsleitung während Mäderer Brückensanierung funktioniert

Die Sanierungsarbeiten an der Rheinbrücke zwischen Mäder und Kriessern laufen nach Plan. Andere Brückengemeinden bleiben gelassen.
Mäder Seit dem 11. Juni ist die Rheinbrücke in Mäder für den Verkehr gesperrt. Das 40 Jahre alte Bauwerk wird um ca. 6,5 Millionen Euro komplett saniert. Bisher wurde der Fahrbahnbelag, die Abdichtungen, die Beleuchtung sowie das Geländer abgetragen. Zudem wurden Vorbereitungsarbeiten für eine Verstärkung der Brückenrandfelder durchgeführt. Die Randbalken wurden bereits erneuert.
Im nächsten Schritt erhält die Brücke eine neue Fahrbahndecke. Die werde aus ultrahochfestem Faserbeton bestehen, heißt es aus dem Landesstraßenbauamt. Dabei handelt es sich um ein neuartiges Material, das zum einen für eine Tragwerksverstärkung sorgt und zum anderen die Brückenabdichtung komplett entfallen lässt und damit die Erhaltungskosten wesentlich mindert. Bis zum 11. Oktober, da wird die Brücke nach heutigem Stand wieder für den Verkehr freigegeben, wird dann auch noch eine neue Gussasphalt-Schicht aufgebracht und die Lampen und Geländer wieder errichtet. Bis März 2020 werden weitere Arbeiten laufen, diese aber ohne größere Verkehrsbeeinträchtigungen.
Die Sperre der Brücke führt zu Mehrverkehr bei den Grenzübergängen Meiningen und Hohenems. Die beiderseits der Grenze eingesetzten Verkehrsleitdienste hätten sich aber bewährt und Wartezeiten minimiert, heißt es vom Landesstraßenbauamt. Mit Ferienende und einer erwarteten Rückreisewelle könnte es aber gerade beim Grenzübergang Hohenems zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen.
Irrfahrten am Kreisel
Bürgermeister Rainer Siegele hat in Zusammenarbeit mit dem Straßenbauamt die Baustellenbeschilderung optimiert, dennoch fahren immer wieder Fahrzeuge bis zur Brücke zu. „Sie probieren es über alle möglichen Gemeindestraßen und Wege“, schildert Siegele. „Frei nach dem Motto ‚Navi ein- und Hirn ausschalten‘.“ Die Gemeinde nutzt die Baustellenzeit, um einen neuen Kreisverkehr zu errichten. „Ebenfalls diese Woche wird mit dem Bau des Fußgänger- und Radfahrerübergangs über die L58 Schweizerstraße begonnen“, so Siegele.
Brückengemeinden
Die Sperre der Brücke betrifft natürlich die anderen Rheintalgemeinden mit Grenzbrücken. Bisher scheinen sich die Probleme mit dem Mehrverkehr aber in Grenzen zu halten. Beim Meininger Bürgermeister Thomas Pinter habe es bisher keine Beschwerden gegeben. „Selbstverständlich hat der Verkehr durch die Schließung des Grenzübergangs enorm zugenommen“, hält er aber fest. Dass es keine gröberen Probleme gebe, führt er auf die gute Arbeit des vom Landesstraßenbauamt eingesetzten Sicherheitsdiensts zurück.
Hohenems ist der nächstgelegene Grenzübergang, dennoch halten sich die Belastungen in Grenzen, heißt es aus dem Emser Rathaus. „Verantwortlich dafür ist der tägliche Einsatz von zwei ausgebildeten Straßenaufsichtsorganen“, erklärt Bürgermeister Dieter Egger. „Hinsichtlich des Schulstarts befürchten wir daher auch keine Mehrbelastung. Der Schwerverkehr hat so gesehen keinen Urlaub und wird absehbar nicht mehr werden.“
Lustenaus Bürgermeister Kurt Fischer hat bisher keine größeren Mehrbelastungen erkannt. Aber die würden sich wohl erst nach dem Sommer zeigen, wenn der Schwer- und Pendlerverkehr wieder zunimmt. Die gute Zusammenarbeit mit dem Zoll in Sachen Auffächerung des Verkehrs würde sich jedenfalls bezahlt machen. Fischer hofft, dass es in den verbleibenden Wochen aber zu keinen größeren zusätzlichen Behinderungen kommen wird.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.