Schülern das Lernen leichter machen

AK-Projekt “Lernbegleitung statt Nachhilfe” in Feldkirch.
feldkirch Jeder vierte Vorarlberger Schüler der fünften bis achten Schulstufe nimmt Nachhilfe. Und die Tendenz geht nach oben. Die Arbeiterkammer hat sich nun dieses Themas angenommen und vergangene Woche ein Pilotprojekt gestartet. „Lernbegleitung statt Nachhilfe“ war dabei das Motto. 50 Schüler von Mittelschulen bzw. Unterstufen des Gymnasiums verbrachten im Rahmen des Projekts eine ganze Woche in der Feldkircher AK und bereiteten sich auf das kommende Schuljahr vor. Teilnehmen konnten dabei Schüler die im vergangenen Schuljahr Nachhilfe in Anspruch genommen haben.
Im Fokus standen dabei drei Fächer: Mathematik, Deutsch und Englisch, wobei die Schüler sich jeweils für ein Fach entschieden, das die gesamte Woche behandelt wurde. Gelernt wurde dabei in jahrgangsübergreifenden Klassen, jeweils Schüler der 1. und 2. sowie der 3. und 4. Klasse lernten gemeinsam. Unterrichtet wurden die Schüler von Studenten der Pädagogischen Hochschule, die ihre ersten vier Semester bereits abgeschlossen haben. Lerngrundlage war einerseits der Lehrplan, zudem wurde aber auch ein Eingangstest durchgeführt, um den jeweiligen Stand zu erheben. „Es handelt sich hier um keine Prüfungsvorbereitung“, erklärt Franz Ludescher. Der ehemalige Professor der Pädagogischen Hochschule gab als pädagogischer Leiter dem Projekt den fachlichen Input. „Vielmehr wollen wir den Schülern das Rüstzeug geben, damit sie mit mehr Freude und Erfolg dem Unterricht folgen können.“
Lernstrategien und gesunde Küche
Das Programm bestand deshalb auch nicht aus reinem gemeinsamem Lernen. Zusätzlich zu den Fachlehrern waren nämlich auch Studenten des Hochschullehrgangs für Erziehung mit an Bord. Die brachten den Schülern verschiedene Lernstragien näher, denn nicht für alle Schüler führt derselbe Weg am besten zum Ziel.
Ein wichtiger Aspekt im Rahmen der Woche war zudem die gesunde Ernährung. Jeden Tag begaben sich zehn Schüler in die Showküche des Restaurants Magma in der Feldkircher Innenstadt. Dort kochten sie mithilfe des Küchenteams rund um Inhaber Erwin Kasper für alle Teilnehmer ein gesundes Mittagessen, das dann gemeinsam verspeist wurde.
Projektleiterin Sarah Isele und Franz Ludescher zeigten sich mit der abgelaufenen Woche des Pilotprojekts zufrieden. Sie stellt lediglich einen Anfang dar, im kommenden Jahr soll es jedenfalls wieder weitergehen. „Auch Volksschüler sind ein Thema“, erklärt Ludescher, auch dort werde zunehmend Nachhilfe genommen. Wie viel die Woche den Schülern wirklich bringe, hänge aber auch von deren Einstellung ab. „Wir können das Pferd nur zum Brunnen bringen“, betont Ludescher. VN-GMS
„Wir wollen das Rüstzeug geben, damit sie erfolgreicher dem Unterricht folgen können.“