Bergwaldprojekt-Jubiläum

25.000 freiwillige Arbeitsstunden wurden in 25 Jahren in den Standeswaldungen geleistet.
Silbertal Tannen statt Palmen, Axt statt Liegestuhl – das internationale Bergwaldprojekt aus der Schweiz feiert ein rundes Jubiläum im Montafon: Seit 25 Jahren verbringen Freiwillige ihren Urlaub in den Waldungen des Stand Montafon Forstfonds und helfen dabei, den wichtigen Lebensraum Wald fit für die Zukunft zu machen. Dieses stolze Jubiläum wurde dieser Tage mit einem kleinen Festakt entsprechend gefeiert.
40.000 Freiwillige
Gegründet 1987 in der Schweiz, hat die Idee mittlerweile rund 40.000 Freiwillige zum Mitmachen bewegt. 1994 hat Hubert Malin als Betriebsleiter des Stand Montafon Forstfonds das Bergwaldprojekt erstmals nach Österreich gebracht. Seitdem wird der gemeinnützige Einsatz auch in den Waldungen des Stand Montafon durchgeführt. Dabei leisteten rund 800 Freiwillige in 50 Projektwochen einen aktiven Beitrag zur Sicherung des Lebensraumes Bergwald und zur Kulturlandschaftspflege. Bei ihrer Arbeit im Wald lernen die Freiwilligen die vielfältigen Zusammenhänge und Schönheiten des Lebensraumes Wald ebenso kennen wie die Gefahren und Probleme. Die Aktivitäten reichen dabei beispielsweise von der Kulturpflege (Ausmähen von gepflanzten Jungbäumen) bis zum Freihalten von Weideflächen oder zur Montage von Lawinenstützwerken. Begleitend dazu finden Exkursionen, Vorträge und Diskussionen statt. Gewohnt und gelebt wird übrigens die ganze Zeit im Wald. Bei einer einfachen Holzerhütte. Und in Zelten. Ganz im Einklang mit der Natur.
Über 25.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden wurden in den vergangenen 25 Jahren von den Freiwilligen in die Montafoner Standeswaldungen gesteckt. „Dabei wurden beispielsweise rund 15.000 Jungpflanzen, wie Fichten, Tannen, Buchen etc., im Schutzwald gepflanzt“, schildert Forstfonds-Betriebsleiter Hubert Malin, der mit seinem Team das Bergwaldprojekt seit einem Vierteljahrhundert aktiv unterstützt. „Die Projekt-Teilnehmer sind immer sehr engagiert bei der Sache und leisten einen tatkräftigen Dienst für einen gesunden Schutzwald“, sagt auch Sylvia Ackerl vom Forstfonds. Rund 500 Festmeter Käferholz wurden in den vergangenen Jahren entrindet, 10.000 Laufmeter Begehungssteige errichtet. Dank der tatkräftigen Unterstützung durch das Forstfachpersonal des Bergwaldprojekts und die Profis vom Stand Montafon Forstfonds werden auch heuer wieder viele Aktionen durchgeführt.
Mit allen Sinnen erleben
In diesem Sommer waren wieder 30 Personen im Rahmen des Bergwaldprojekts im Montafon aktiv. Im Silbertal setzen sich die Teilnehmer ganz individuell mit der Natur auseinander. Einig sind sich die Freiwilligen darin, dass die Arbeitswoche im Wald eine ganz besondere Kraftquelle ist. Warum sie sich für diese ungewöhnliche Art des Urlaubs entschieden haben? „Weil wir gerne in der Natur sind und den Wald mit allen Sinnen hautnah erleben können.“

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.