Hilfe für Kinder bei Trennung der Eltern

Ab Oktober vertritt SOS-Kinderdorf in Vorarlberg die Organisation Rainbows.
dornbirn Das Zusammenleben funktioniert nicht mehr. Also lässt man sich scheiden. Die Kinder werden nicht gefragt. Für sie gerät die Welt aus den Fugen, wenn sich Vater und Mutter trennen. Sie fühlen sich oft alleingelassen und wissen nicht, wie sie mit dem Verlust der vertrauten Lebenssituation umgehen sollen. Die Organisation Rainbows hilft betroffenen Kindern und Jugendlichen mit professioneller Begleitung, die Scheidung beziehungsweise Trennung ihrer Eltern zu bewältigen. Ab Mitte Oktober wird Rainbows ein Programm von SOS-Kinderdorf in Vorarlberg.
Statistik Austria zufolge waren 2018 in Vorarlberg über 630 Kinder unter 18 Jahren von Ehescheidungen betroffen. „Dabei sind die Trennungen von unverheirateten Paaren noch gar nicht berücksichtigt“, sagt Gerd Konklewski, Standortleiter von SOS-Kinderdorf in Vorarlberg. Er geht von einer weit höheren Zahl aus und sieht einen großen Bedarf an entsprechenden pädagogischen Angeboten im Land. Daher freue es ihn, mit Rainbows einen kompetenten Partner gefunden haben.
Immenser Leidensdruck
Gesellschaftlich seien Scheidungen heute weniger stigmatisiert als früher, führt Konklewsi aus. „Der Leidensdruck der Kinder ist hingegen immens. Wir möchten ihnen helfen, in dieser schwierigen Lebensphase und neuen Familiensituation besser zurechtzukommen.“
Die Landesleitung von Rainbows Vorarlberg übernimmt Jacqueline Oberauer. Die Sozial- und Integrationspädagogin ist bei SOS-Kinderdorf in Vorarlberg mit der pädagogischen Leitung betraut. Zudem ist sie für das Betreute Außenwohnen verantwortlich. „Bei einer Trennung geht es in erster Linie um die Kinder. Die Auswirkungen des Erlebten zeigen sich manchmal erst viel später“, sagt Oberauer. Die Erwachsenen seien oft mit sich selbst beschäftigt, wenn eine Partnerschaft auseinandergeht, erklärt die Fachfrau, „umso wichtiger ist es, die Kinder und Jugendlichen in einer solchen Umbruchsphase zu unterstützen“. Wichtig sei es aber auch, Präventivarbeit zu leisten, um mögliche Probleme im Voraus in Angriff nehmen zu können.
Jacqueline Oberauer startet das Projekt Rainbows mit einer Mitarbeiterin, der SOS-Kinderdorf-Kollegin Sonja Baldauf. Beide sind auf ihre Aufgabe gut vorbereitet, nachdem sie bei Rainbows einen speziellen Ausbildungslehrgang absolviert haben.
Das Konzept von Rainbows ist vorwiegend die Gruppenarbeit. In kleinen, altersspezifischen Gruppen wird auf jedes einzelne Kind eingegangen, wobei auch die speziellen Familiensituationen beachtet werden. Eine Gruppe besteht aus vier bis fünf Kindern. „Sie lernen in der Gruppe, sich mit anderen betroffenen Kindern auszutauschen und ihre Gefühle auszudrücken“, sagt Jacqueline Oberauer. „Wichtig ist auch, dass alles vertraulich behandelt wird, denn die Kinder wollen trotz der Enttäuschung und Wut, die sie empfinden, ihren Eltern nicht wehtun.“ Die Gruppentreffen finden zwölf Mal, und zwar einmal wöchentlich immer am gleichen Tag und am gleichen Ort statt. Zusätzlich werden begleitende Gespräche mit den Eltern geführt.
Das Angebot von Rainbows richtet sich an alle Kinder und Jugendlichen von vier bis 17 Jahren, die von Trennung oder Scheidung betroffen sind, auch wenn diese schon länger zurückliegt.
SOS Kinderdorf zieht um
Die Verwaltung von SOS-Kinderdorf in Vorarlberg zieht um. Die Räumlichkeiten in der Quellenstraße in Dornbirn sind zu klein geworden, denn das Verwaltungsteam ist auf 14 Mitarbeiter angewachsen. Ab 1. Oktober ist SOS Kinderdorf in Vorarlberg in Bregenz, Arlbergstraße 119, angesiedelt. VN-HRJ
„Die Auswirkungen des Erlebten zeigen sich manchmal erst viel später.“

Stichwort
Rainbows
Rainbows wurde 1983 von Suzy Yehl Marta in Chicago gegründet, da Kinder und Jugendliche bis dahin kaum die Möglichkeit hatten, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn sich Eltern getrennt haben. Das Motto von Rainbows lautet: „Guiding Kids trough Life’s storms“ (Führt Kinder durch stürmische Zeiten). In Österreich ist die Organisation Rainbows seit 1991 aktiv. Zweigstellen gibt es in jedem Bundesland. Von 1991 bis 2018 wurden insgesamt 25.000 Kinder und Jugendliche unterstützt und begleitet.
Info und Anmeldung: Rainbows Vorarlberg, SOS-Kinderdorf, T. 05572.90 83 51, rainbows.vorarlberg@sos-kinderdorf.at, www.rainbows.at
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.