Nachwuchsprogrammierer tauchen in eine interaktive Welt ab

Vorarlberg / 18.09.2019 • 19:39 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Das Code Base Camp bietet den Jugendlichen in vier Modulen die Möglichkeit, sich für die digitale Welt fit zu machen. VN/Steurer
Das Code Base Camp bietet den Jugendlichen in vier Modulen die Möglichkeit, sich für die digitale Welt fit zu machen. VN/Steurer

Das Code Base Camp startet mit dem zweiten Modul.

Dornbirn Ab morgen wird die Fachhochschule Vorarlberg wieder für 41 Jugendliche zur Studierstätte. Die 13- bis 16-Jährigen werden dabei in zwei Welten hineinschnuppern können. Zum einen in die der Studenten und zum anderen in die der Programmierung.

In der digitalen Welt haben sie erste Erfahrungen gesammelt. Die Jugendlichen haben nämlich schon das erste Modul des Code Base Camps im Sommer absolviert. In zwei Wochen haben die Teenager bei Omicron in Klaus und bei Russmedia in Schwarzach einen Einblick in das Programmieren und Webdesign bekommen. Dabei vermittelten Dozent Phuc Le und die Tutoren Sabrina Rosman sowie Thomas Kasseroler im August einiges an Theorie. Die praktischen Übungen sind dabei allerdings auch nicht zu kurz gekommen. So erstellten die Nachwuchsprogrammierer etwa eine eigene Webseite.

Interesse ist geweckt

„Ziel des Sommercamps war es, das Interesse an der Webprogrammierung zu wecken. Das ist uns offensichtlich wieder sehr gut gelungen. Mehr als drei Viertel der Jugendlichen sind weiterhin mit dabei und beschäftigen sich im Wintersemester vier Stunden pro Woche an der Fachhochschule Vorarlberg in Dornbirn mit der  Webprogrammierung und JavaScript“, freut sich Studiengangsleiterin Regine Kadgien über den Zuspruch, den das zweite Modul des Code Base Camps erfährt. „Wir zeigen unseren Teilnehmern die Grundlagen der Programmierung von Variablen und Schleifen bis zu Funktionen und Objekten. Das werden wir auch gleich verwenden, um die Webseiten der Jugendlichen interaktiv zu machen“, gibt Code-Base-Camp-Dozentin Sabrina Rosman einen kleinen Vorgeschmack auf die nächsten Wochen.

Gute berufliche Chancen

Das dritte Code Base Camp, initiiert von Russmedia in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Vorarlberg, bietet für die jungen Menschen nicht nur die Möglichkeit, einen Einstieg in die Welt der Digitalisierung zu bekommen. Das Coding Camp eröffnet auch im Hinblick auf die berufliche Zukunft einige Chancen. Denn digitales Know-how ist die neue Währung am Arbeitsmarkt. „Nur wer versteht, wie ein Computer programmiert wird, kann auch die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung richtig einschätzen“, erklärt Regine Kadgien. „Daher ist es umso wichtiger, dass Jugendliche so früh wie möglich mit Programmieren in Kontakt kommen und ein Grundverständnis dafür vermittelt bekommen“, führt Russmedia-Projektkoordinatorin Julia Lins aus. Damit die Nachwuchsprogrammierer gut für die Zukunft gerüstet sind, lernen sie in zwei weiteren Code-Base-Modulen ein einfaches Browserspiel zu programmieren und müssen dann in einem eigenen Projekt das von ihnen erworbene Wissen umsetzen. VN-PAG

„Drei Viertel der Jugendlichen aus dem ersten Modul sind im zweiten mit dabei.“

Nachwuchsprogrammierer tauchen in eine interaktive Welt ab

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.