„Die positive Einstellung ist alles“

Noch immer jährlich rund 3000 Kilometer mit dem Fahrrad – Teilnahme am Vereinsleben.
HÖRBRANZ „Ganz wichtig ist für mich die stets positive Einstellung zum Leben.“ Das erklärt einleitend im VN-Gespräch Severin Sigg (91). Er war von März 1961 bis Oktober 1989, also über 28 Jahre Bürgermeister von Hörbranz (ÖVP). Seit damals ist er in Pension. Sigg war zuvor ein Jahr lang Gemeindevertreter und nach dem plötzlichen Tod seines Vorgängers fiel dann die Wahl auf ihn. Bei seinem Amtsantritt hatte Hörbranz 3300 Einwohner, bei seinem Ausscheiden waren es 5500.
Severin Sigg wurde für sein großes Engagement als Bürgermeister vielfach hoch ausgezeichnet. Unter anderem ist er Ehrenbürger von Hörbranz und erhielt auch das Silberne Ehrenzeichen des Landes Vorarlberg.
Die wichtigste Freizeitbeschäftigung von Severin Sigg ist das Radfahren. „Früher habe ich pro Jahr 6000 bis 8000 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt, heute sind es noch 3000 Kilometer“, erklärt er. Jeden Monat von Mai bis September legt er noch die 130 Kilometer von Hörbranz nach Konstanz an einem Tag mit dem Fahrrad zurück. „Mein Lebensziel war es, noch mit 90 Jahren mit dem Fahrrad nach Wien zu fahren. Die Route wäre über den Arlberg durch Tirol und den Inn entlang nach Passau und dann über den Donauradweg über Linz nach Wien gegangen. Das wären etwa 900 Kilometer in acht bis neun Tagen reine Radfahrzeit gewesen. Ich konnte diese Tour aber aus familiären Gründen – meine Frau ist ein Pflegefall – nicht antreten“, so Sigg weiter, dem nach eigenen Worten „nie langweilig ist“.
Im Laufe der Zeit führten seine Radtouren unter anderem zu Zielen wie Rotterdam, Straßburg, Brüssel, Berlin, Prag, Köln, in alle österreichischen Landeshauptstädte, nach Budapest und etwa 15 Mal nach Wien. Sehr gerne fuhr er auch entlang von Flüssen, beispielsweise dem Main, dem Neckar und der Mosel.
Zum Radfahren ist Sigg dadurch gekommen, dass er von den Gemeindebediensteten im Jahre 1987 ein Fahrrad als Geschenk erhalten hatte. Die erste Radtour führte ihn dann gleich nach Südtirol mit Meran.
Daneben ist Severin Sigg noch Mitglied beim Seniorenbund, der Trachtengruppe, dem Theater Hörbranz, besucht jeden Sonntag den Frühschoppen und verfolgt auch noch täglich die Politik.
In seinen vielen Jahren als Bürgermeister wurden zahlreiche Neuerungen, Verbesserungen und Aufbauarbeiten für die Allgemeinheit bewirkt. In diese Zeit fielen u. a. die Entscheidung über die Trassenführung der Autobahn, die langfristige Sicherung der Wasserversorgung durch Quellfassungen in Möggers, die Staubfreimachung von zahlreichen Straßen, die Kanalisierung mit der regionalen Kläranlage, der Neubau der Turnhalle und der Hauptschule, die Erweiterung des Friedhofs durch die Ablöse eines landwirtschaftlichen Gebäudes, die Errichtung von drei Kindergärten und des Sportzentrums sowie die Gründung der Musikschule Leiblachtal, deren Obmann Severin Sigg durch zwei Jahrzehnte war. EE
Zur Person
Severin Sigg
Geboren 21. Jänner 1929 in Hörbranz
Werdegang Volks- und Hauptschule, Lehre als Tischler und Glaser, Meisterprüfung, Bürgermeister von Hörbranz
Familie verheiratet seit 1960, zwei Kinder, zwei Enkelkinder, zwei Urenkel
Auszeichnungen Silbernes Ehrenzeichen des Landes Vorarlberg, Ehrenbürger von Hörbranz
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.