Mit Musik durchs Leben

Vorarlberg / 11.10.2019 • 17:16 Uhr / 5 Minuten Lesezeit
Die beiden können zufrieden auf ein erfülltes Leben blicken.
Die beiden können zufrieden auf ein erfülltes Leben blicken.

Mellau Am 11. Oktober 1969 begannen Magda und Josef Berbig ihren gemeinsamen Lebensweg in der Mellauer Pfarrkirche, bevor es unter den Marschklängen des Auer Musikvereins zum Festmahl in die „Sonne“ ging. Natürlich durfte auch eine zünftige „Nauhozig“ nicht fehlen, die im „Schiff“ in Au gefeiert wurde.

In Au wurde Josef am 26. Februar 1944 als zehntes der 13 Kinder der Eheleute Katharina, geb. Manser, und Josef Anton Berbig geboren. Der Vater war Bauer, Säger und Älpler. Die Kinder waren in den bäuerlichen Jahreslauf eingebunden und mussten früh Pflichten übernehmen. So war Josef als Hauptschüler als Pfister auf verschiedenen Alpen. Eine gute Ausbildung war den Eltern sehr wichtig, deshalb durfte er nach der Schulentlassung in Bregenz die Handelsschule besuchen. Dort fand er auch seine erste Arbeitsstelle. Sein Berufsweg führte ihn nach Mellau, wo er bei Baumeister Gasser und im Büro der Fabrik arbeitete. Dort habe er auch Magda des Öfteren gesehen, wenn sie zur Arbeit im Haushalt Lotteraner gegangen sei, erzählt er. „Gefunkt“ habe es allerdings erst 1966 während seines Militädienstes beim Musikantenball im „Kreuz“.

Magda wurde am Christtag 1945 als älteres der beiden Kinder des Schuhmachermeisters Franz Xaver Meusburger und der Cäcilia, geb. Bischofberger, geboren. Im neu erbauten Haus am Mellenbach verlebte sie eine glückliche Kindheit. Nach der Pflichtschule besuchte sie die Haushaltungsschule St. Josef in Feldkirch und begann ihr Berufsleben im Haushalt von Ludwig Lotteraner in der Zimmerau. Nach der Hochzeit bezog das junge Paar eine Wohnung im Elternhaus von Magda, übernahm dieses und baute es 1975 so um, dass nun in größerem Stil Gäste beherbergt werden konnten. 1969 trat Josef in der Raiba Mellau die Nachfolge von Frieda Schwendinger an.

Familiengründung

Zwischen 1971 und 1981 wurden ihnen fünf Kinder geboren. Gemeinsam haben sie den schweren Schicksalsschlag, nämlich den Tod ihres Sohnes Gerhard mit zehn Jahren, überwunden und freuen sich umso mehr über ihre zehn Enkel und jüngst über das erste Urenkelkind. Geholfen hat beiden wohl auch die Musik, die in ihrem Leben stets eine große Rolle gespielt hat bzw. noch immer spielt. Magda lernte in ihrer Jugend das Zitherspielen und war 52 Jahre lang Mitglied des Kirchenchores Mellau. Josef lernte bei seinem Vater Flügelhorn und wurde schon früh – wie Vater und zwei seiner Brüder – Mitglied des MV Au. Seine Militärzeit absolvierte er bei der Militärmusik, wo er auf die Zugposaune umschulte. 1971 trat er dem Musikverein Mellau bei und ist bis heute bewährter Tenorhornbläser.

Josef hat sich aber auch ehrenamtlich in verschiedenen Funktionen in die Dorfgemeinschaft eingebracht. So war er bei den Mellauer Weltcuprennen für die Kassaführung zuständig und viele Jahre Kampfrichter im SV. Beim Bau der neuen Pfarrkirche wickelte er als Pfarrkirchenrat die finanziellen Angelegenheiten ab. Über 30 Jahre war er Kassier der Wassergenossenschaft Mellau, und neben vielen Jahren im Vorstand war er 14 Jahre Obmann des Konsumvereins Mellau. Neben all diesen Tätigkeiten fanden Magda und Josef aber auch noch Zeit für ihre Hobbys. So zeugt Magdas prächtiger Garten von einem eindeutig grünen Daumen. Und täglich sieht man Magda mit Hund Samy an ihrer Seite.

Josefs Leidenschaft gehörte viele Jahre seinen Haflingern, die er inzwischen aus Altersgründen aufgegeben hat. Aber immer noch hilft er beim Heuen im Betrieb seiner Tochter mit.

Am 13. Oktober feiern Magda und Josef Berbig mit einem Dankgottesdienst ihre goldene Hochzeit im Kreis all ihrer Lieben. Möge das Wetter so schön sein wie vor 50 Jahren und möge der MV Mellau ebenso flott aufspielen. Vor allem aber möge der Herrgott dem Jubelpaar noch viele gemeinsame Jahre in Gesundheit und Wohlergehen im Kreis der Familie schenken.

Am 11. Oktober 1969 begann der gemeinsame Lebensweg.
Am 11. Oktober 1969 begann der gemeinsame Lebensweg.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.